wegeundpunkte.de

Ausflugsziele Saarland

Eiskeller (Schloss Karlsberg)

Eiskeller, Eishütten oder Eisgruben dienten vor der Erfindung künstlicher Kühlung der Aufbewahrung von im Winter gewonnenem Natureis. Dieses wurde meist aus nahegelegenen Weihern gesägt und in isolierten, unterirdischen Räumen deponiert, um es über den Sommer hinweg nutzbar zu machen. Einer der Eiskeller des 1793 zerstörten Schlosses Karlsberg bei Homburg (Saar) befand sich etwa 280 Meter vom Küchenflügel entfernt, in einem damals wie heute schattigen, bewaldeten Areal.

Das dort eingebrachte Eis sowie der in frostigen Zeiten möglicherweise zur Kühlung geöffnete, konisch geformte Mauerkessel mit einem Durchmesser von etwa 6,50 Metern wurden genutzt, um Speisen und Getränke in den warmen Monaten kühl zu halten. Vermutlich war in das aus Sandsteinquadern errichtete Bauwerk eine Holzkonstruktion integriert, die als Regal zur Aufbewahrung von Lebensmitteln diente. Laut einer historischen Handwerkerrechnung handelte es sich bei dem heute noch gut erhaltenen Bauwerk um einen "Eiß Keller gedeckt mit Schindelen hinder dem Schloss im Walt", also vermutlich mit Schieferschindeln gedeckt.

Die vulkanartige Form der Eisgrube entstand durch das Aufschütten des Aushubs rund um den ursprünglich etwa 3,60 Meter tiefen Sandsteinquader-Kessel. Der Zugang erfolgte vermutlich über Steigleitern. Die Form und die kreisrunde Vertiefung lassen sich mit moderner LIDAR-Technik auf präzisen Höhenmodellen erkennen. Weitere Hügel befinden sich in unmittelbarer Nähe – dabei handelt es sich angeblich um Hügelgräber. Einer dieser Hügel weist jedoch dieselbe Form auf wie der beschriebene Eiskeller. Möglicherweise befand sich über dem Keller eine runde, strohgedeckte Hütte - ähnlich der Überbauung des Eiskellers am Residenzschloss Ludwigsburg.

Quellen: Jutta Schwan: Studien zur Baugeschichte von Schloss Karlsberg.
ISBN 978-3-9810865-6-0. (Zitate zu Handwerkerrechnungen)
Wikipedia: Eiskeller, Besichtigung vor Ort
LIDAR-DGM 1 © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2024, dl-de/by-2-0, lvermgeo.rlp.de
"Parkanlage mit Gewächshäusern" (Gartenplan Schloss Karlsberg, Bernhard Petri), aus: Konvolut verschiedener Garten-, Park- und Flurpläne ... (1758–1815).

Eiskeller Schloss Karlsberg

Koordinaten (WGS 84):
N 49° 20.304', E 7° 22.975' (Grad, Dezimalminuten)
49.338398° 7.382921° (Dezimalgrad)

GPS-Downloads:
GPX Wegpunkt KML Wegpunkt

Maps/Route:
Touren von/zum Wegpunkt erstellen

Weitere Ziele:
Wegpunkte in der Nähe (3 km)

Touren zum Wegpunkt suchen (Beta)

Eiskeller Schloss Karlsberg
Eiskeller Schloss Karlsberg

Position auf Karte

Diese Karte verwendet das Leaflet-Skript und lädt Kartendaten von OSM (OpenStreetMap), Esri und Opentopo. Weitere Informationen zur Einbindung der Karte und zum Datenschutz findest du hier.