wegeundpunkte.de

Neues

GPS-Grundbegriffe aktualisiert: Wegpunkte, Routen, Tracks, Aktivitäten und Strecken

GPS-Wissen . 06.10.2025

Die GPS-Grundbegriffe 'Wegpunkt, Route, Track' bilden seit 20 Jahren die Basis der Wegeundpunkte-Tutorials. Im Laufe der Zeit kamen Aktivitäten und Strecken hinzu, während die typische Route droht, in Vergessenheit zu geraten. Die Definitionen wurden aktualisiert und um Videos ergänzt.

zu den GPS-Basics

Neue Garmins: GPSMAP H1/H1i Plus – Hybrid und Nachfolger von GPSMAP 67 sowie Oregon 700?

News . 09.09.2025

Garmin hat den GPSMAP H1 und H1i Plus offiziell als Nachfolger des GPSMAP 67(i) vorgestellt. Die Premium-Geräte richten sich an ambitionierte Outdoorer (vor allem Wanderer und Bergsportler), die hohe Präzision, robuste Hardware und eine lange Akkulaufzeit (bis zu 145 Stunden) erwarten. Die einzige echte Neuerung ist das überarbeitete Bedienkonzept: Ein 3,5-Zoll-Touchdisplay wird mit klassischen GPSMAP-Tasten ergänzt.

Weiteres zum GPS-Gerät

Wegpunkte erstellen mit der 'Gaia GPS' App

Outdoor-Apps . 05.09.2025

Anders als bei Komoot bietet die Android- oder iPhone-App von 'Gaia GPS' die Möglichkeit, eigene Wegpunkte zu speichern und in Ordnern zu verwalten.
Das Grundlagen-Video gehört zur umfangreichen Gaia GPS-Schulung, vor allem fürs Etappen-Wandern, Offroad-Fahren oder zur Reiseplanung.

Video ansehen: Wegpunkte mit Gaia GPS

Web Map Services

GPS-Software & Karten . 30.08.2025

Ein 'Web Map Service' stellt fertige Karten über eine URL bereit. Diese lassen sich meist einfach in PC-Kartenprogramme, GIS-Software, Webanwendungen oder GPS-Apps einbinden. WMS, WMTS und TMS gehören alle zu den Web Mapping Services und unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie die Online-Karten bereitgestellt und geladen werden.

mehr zu WMS/WMTS

Historie und Anwendung der GPS-Trackaufzeichnung (25 Jahre private Nutzung mit Präzision)

GPS-Wissen . 26.07.2025

Nachdem die künstliche GPS-Ungenauigkeit vor 25 Jahren aufgehoben wurde, nahm die Aufzeichnung zurückgelegter Strecken im privaten Bereich rasant Fahrt auf. Ursprünglich hauptsächlich zur Orientierung und zur Rückkehr zum Start genutzt, fanden GPS-Tracks bald vielfältigere Anwendungen, etwa für Trainingsanalysen, Profilvisualisierungen, den Austausch von Touren und später auch für das Live Tracking.

mehr zur Track-Historie

Garmin eTrex SE: Puristisches Navi oder Einsteiger-Falle?

GPS Geräte Test . 11.07.2025

Der eTrex SE wird zwar als Einsteiger-GPS beworben, diesem Anspruch wird er jedoch nicht in allen Punkten gerecht. Vielmehr richtet sich das Gerät an Puristen und erfahrene Anwender, die ein spezialisiertes und preiswertes Outdoor-GPS mit herausragender Akkulaufzeit, hoher Genauigkeit und bewusst einfacher, kartenloser Darstellung schätzen. Wer vom älteren eTrex oder einem GPSMAP-Gerät umsteigt, sollte sich vorab mit einigen der teils kuriosen Eigenheiten dieses Navis vertraut machen.

eTrex SE im Test

Locus Map 3 Classic (Pro) wird Anfang 2026 eingestellt

Outdoor-Apps . 08.07.2025

Die multifunktionale Karten- und Navigationsanwendung Locus Map 3 Classic, ursprünglich im Jahr 2010 als Locus Map Pro ins Leben gerufen, wird im Frühjahr 2026 eingestellt. Dies bedeutet das Ende des offiziellen Supports und der weiteren Entwicklung. Der Fokus richtet sich künftig vollständig auf die modernere Version: Locus Map 4.

weiteres zum Ende von Locus Map 3

Locus Map 4 – Neuerungen in der Bibliothek

Outdoor-Apps . 01.05.2025

Mit Version 4.28 wurde in Locus Map 4 die bisherige strikte Trennung von Punkten und Tracks aufgehoben. Es ist nun möglich, Ordnerstrukturen mit bis zu sechs Ebenen zu erstellen. Besonders hilfreich ist das neue System für projektbezogenes Arbeiten, etwa bei der Planung längerer Reisen mit mehreren Tagesetappen.

weiteres zur neuen Ordner-Verwaltung

Koordinaten per Referenzpunkt ermitteln (Wegpunkt-Projektion)

GPS-Software & Karten . 28.04.2025

Das Auslesen von Richtungen und Entfernungen von der Papierkarte oder deren Übertragung stammt ursprünglich aus der Kompass-Navigation. Frühere GPS-Geräte, die noch keine Kartendarstellung oder Routenführung boten, verwendeten die Wegpunktprojektion als gängige Navigationsmethode. Abgesehen vom Geocaching ist die Wegpunktprojektion in den letzten 20 Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei bieten neben Garmin-Handgeräten (GPSmap, eTrex, Montana) auch Fenix-Sportuhren und GPS-Apps (Locus Map) Funktionen wie 'Ziel projizieren', 'Referenzpunkt' oder 'Projektion'.

mehr zur GPS-Projektion

Komoot verkauft: Änderungen angekündigt – Welche Alternativen gibt es?

Outdoor-Apps . 26.03.2025

Die erfolgreiche Outdoor-Community Komoot wird vom italienischen Unternehmen Bending Spoons übernommen. Mitgründer Markus Hallermann hält den Verkauf für nötig, um weiteres Wachstum zu ermöglichen.

weiteres zum Komoot-Verkauf und Alternativen

Flurnamen und Flurkarten

GPS-Software & Karten . 12.03.2025

Flurnamenforschung mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch sie vereint zahlreiche Wissenschaftsgebiete - von der Namenforschung über Kartografie und GIS-Informatik bis hin zur Geschichts- und Kulturwissenschaft.

Einstieg in die Flurnamenforschung

Online-Routenplaner: Wandern, Radfahren, Offroad

GPS-Software & Karten . 24.02.2025

Immer mehr Anwendungen, die früher lokal auf dem PC installiert werden mussten, sind heute direkt online nutzbar. Auch die Tourenplanung mit Routenberechnung kann inzwischen bequem im Browser erfolgen, ohne dass Karten oder GPS-Software auf dem eigenen Gerät installiert sein müssen. Dienste wie Komoot sind weit verbreitet und beliebt, jedoch ist nicht jedes System für jeden Nutzertyp gleichermaßen geeignet. Wichtig ist es zu wissen, wo die Grenzen des Anbieters und der Online-Planung insgesamt liegen.

Artikel + Videos zu Online-Planern

Punkt zu Punkt Routen erstellen

GPS-Wissen . 10.02.2025

Nicht jede Kartensoftware erstellt echte RTE-Routen! Oft wird nur ein Track oder eine Strecke erzeugt. Das betrifft insbesondere Online-Routenplaner wie Komoot. Auch in der Garmin-Welt gibt es mittlerweile einen Unterschied zwischen Strecken- und Routenplaner bzw. nur noch wenige Geräte, welche die Routennavigation beherrschen.

mehr zur Punkt zu Punkt Route

Karten georeferenzieren

GPS-Software & Karten . 20.01.2025

Um aus einer Papierkarte eine GPS-genaue Rasterkarte zu erstellen, sind drei Schritte notwendig: Zunächst wird die Karte gescannt, wodurch eine digitale Version entsteht. Anschließend erfolgt die Georeferenzierung, bei der die Karte exakt im geografischen Koordinatensystem positioniert wird. Schließlich wird die Karte in ein für GPS-Geräte, App oder PC-Software kompatibles Format konvertiert.

Artikel + Video zur Georeferenzierung