wegeundpunkte.de

Strecken & Navigation

Was sind Strecken bei Garmin?

Veröffentlicht: 09/2023 von Jens Klöckner

Eine Strecke ist ein navigierfähiger Track, d.h. du wirst entlang der exakten Strecke mit Abbiegehinweisen geführt. Im idealen Fall erfolgt beim Verlassen der Strecke eine Neuberechnung zurück auf die Strecke.
Im Gegensatz zur Tracknavigation, bei der der Track nur angezeigt wird und beim Verlassen ein Peilungszeiger Luftlinie zurück auf den Track führt, ist die Strecke abhängig von den erfassten Straßen und Wegen der lokal installierten Karte.
Aus dem Track wird eine Route berechnet, allerdings wird bei einer Strecke nicht von Punkt zu Punkt navigiert, wie bei der Routennavigation, sondern es besteht eine Streckenprioriät. Daher bevorzugen viele Radfahrer die Streckennavigation, um eine Tour aus dem Netz oder eine selbst geplante Tour zu nachzufahren.

Vergleich Track-Navigation Oregon 700, Strecken-Navigation Edge Explore
Vergleich Track-Navigation Oregon 700 (l), Strecken-Navigation Edge Explore

Garmin Edge Radnavis vs. Outdoor Handgeräte

Fast alle Touren-Downloads im Netz liegen als GPX-Track vor. Die Garmin Edge Radnavis wandeln den Track, anhand des lokal installierten Kartenmaterials, in eine Strecke (Course) um. Dies macht nur Sinn, wenn der Track (weitgehend) auf routingfähigen Wegen oder Straßen verläuft. Probleme gibt es manchmal beim Verlassen der Strecke bzw. bei der Neuberechnung zurück auf die geplante Strecke.

Garmin Outdoor-Geräte (Allrounder mit dem Schwerpunkt Wandern, GPSmap, eTrex, Oregon, Montana Serie) sind nicht in der Lage Tracks in Strecken umzuwandeln*. Um Abbiegehinweise und Neuberechnungen zu ermöglichen, bleibt nur die (manuelle) Umwandlung eines Tracks in eine Route.

Newfiles Courses

Mit welcher PC-Software oder Smartphone-App plane ich Strecken?

Mit Garmin Connect (Online-Dienst im Webbrowser) lassen sich unter 'Training und Planung' auf Google Maps, Satellitenbildern oder OpenStreetMap Strecken planen. Dieser Weg ist empfehlenswert, wenn du dein Garmin-Gerät per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt hast und somit die Touren an das Gerät sendest. Die zur Kopplung und Datenübertragung notwendige Connect Mobile App hat auch einen integrierten Streckenplaner. Planung und Übertragung funktionieren jedoch auch hier ausschließlich online.
Garmin Connect bietet außerdem die Möglichkeit, Streckenpunkte zu integrieren. Das bedeutet, dass du Punkte mit zusätzlichen Informationen wie Kreuzungen, Wasserstellen oder Rastplätzen einfügen kannst. Diese Streckenpunkte werden bisher nur auf den Geräten Edge 1030, 830 und 530 angezeigt und sollten nicht mit Routenpunkten oder den Wegpunkten verwechselt werden, die zum Track gehören.

Bei allen anderen Online-Routenplaner (z.B. Komoot), PC-Kartensoftware (z.B. Basecamp), GPS-Apps (z.B. Locus Map) solltest du einen GPX-Track exportieren, diesen auf dem Garmin in den Ordner 'Garmin > New Files' kopieren. Das Gerät wandelt den Track dann in eine navigierfähige Strecke um.
Garmin Basecamp kann zwar Strecken im FIT-Format importieren, diese werden aber behandelt wie ein Track, d.h. ohne evtl. vorhandene Streckenpunkt, auch der Export kann nur als GPX-Track erfolgen.

GPSmap 67, Montana Strecken Probleme
Auch aktuelle Garmin Outdoor-Handgeräte (Montana 700, GPSmap 67) scheitern an der Strecken-Neuberechnung

Komoot Touren auf dem Garmin

Viele Touren-Radler schätzen die komfortable Routenplanung + Navigation mit Komoot. Bei einer erforderlichen Umplanung/Neuberechnung (Sperrung, unbefahrbare Wege) wird deine Strecke den neuen Gegebenheiten angepasst. Allerdings funktioniert die Routen(neu)berechnung bei Komoot nur online. Zudem kommt, dass (vor allem bei Radfernreisen) viele auf ein Garmin Gerät setzen. Akkulaufzeit, Wasserdichtigkeit, Ablesbarkeit werden meist als Vorteile genannt.

*Die Garmin Outdoor-Navis beherrschen (im Gegensatz zu den Edge Radnavis) keine Streckennavigation, was dazu führt, dass die in Komoot erstellte Tour lediglich als statischer Track übertragen wird. Seit Ende 2021 wurde die Streckennavigation auch in die Montana 700/750 sowie in die GPSmap 64/65/66/67 Serie integriert. Dies funktioniert leider immer noch nicht so gut, dass man die Strecken-Navigation auf diesen Geräten wirklich empfehlen kann. Alle Berechnungen verlaufen sehr langsam und statt einer Neuberechnung zurück auf die Strecke wird z.B. direkt zum Ziel navigiert.

Abbiegehinweise und Neuberechnungen funktionieren bei den Outdoor-Geräten nur per Route! D.h. du solltest im Vorfeld den aus Komoot exportierten Track in eine Route umwandeln und diese Route dann in Kombination mit dem statischen Track bzw. dem exakten Verlauf der Tour nutzen.

Track vs. Route
Track (Cyan) , Route (Magenta)

Track in Route umwandeln

Eine 1:1 Umwandlung des Tracks in eine Route (Trackpunkt wird zum Routenpunkt) macht aus mehreren Gründen keinen Sinn. Zum einen ist die Routen-Navigation von Punkt zu Punkt zu Punkt eine andere als bei der Strecke oder beim Track. Ein Track beschreibt den genauen Verlauf der Tour mit bis zu 20000 Punkten, jede Kurve wird abgebildet, bei einer Routen sollten nur an den wichtigsten Stellen Punkte gesetzt sein. Zum anderen berechnen die Garmin-Outdoor Navis nur Routen mit maximal 50 Punkten (250 bei Luftlinie/Offroad Route).

Track in Route umwandeln mit Garmin Basecamp
Track vs. Route mit Garmin Basecamp

Track in Route konvertieren mit Garmin Basecamp

  • Tagesetappe in Komoot planen, speichern und als GPX-Track exportieren (für GPS Gerät herunterladen)
  • GPX-Track in Garmin Basecamp importieren (Datei > in 'Ordner' importieren)
  • Rechtsklick auf Track > Route aus gewähltem Track erstellen
  • Anzahl der Punkte: max. 50 > ok
  • Route kontrollieren (manuell Punkte löschen oder hinzufügen)
  • GPX-Track sowie GPX-Route auf den Garmin exportieren (an Gerät senden oder Datei > exportieren)

Besser aber aufwändiger ist das manuelle Erstellen einer Route. Lass dir hierzu den Track anzeigen und zeichne eine direkte Route über den Track, d.h. du entscheidest selbst, an welchen Punkten Routenpunkte gesetzt werden. Denke immer daran, dass diese Punkte nicht nur wichtige Abzweigungen sind, sondern auch Stellen, an denen du (z.B. nach einer Umleitung) wieder auf die eigentliche Strecke bzw. den Track zurückgeleitet wirst.

Tutorials, Tipps und Quellen

Neues

[Wegpunkte/POIs | 16.01.2025]
POI Saarland: Grenzstein des Saargebiets bei Kirrberg

[GPS-Wissen | 03.01.2025]
GPS- und GIS-Dateiformate

[GPS-Wissen | 23.12.2024]
Verwaltung von GPX-Wegpunkten

[GPS-Wissen | 19.12.2024]
Wegpunkte markieren

Thema Routenplanung

[Routenplanung | 17.12.2024]
Was ist Komoot? (aktualisiert und um Videos ergänzt)

Geocaching Kindergeburtstag

Geocaching Kindergeburtstag
GPS-Gerät leihen