wegeundpunkte.de

Smartphone & GPS-Apps

GPS-Apps zur Tourenplanung, Navigation, Training und Forschung

in Bearbeitung 01/2025

Smartphone-GPS-Apps sind längst eine ernsthafte Alternative zum Garmin-Navi sowie sogar zur Routenplaner-Software am PC. Das Angebot ist riesig und nicht jede App eignet sich für jeden Anwendertyp. Die folgenden Tools sind Empfehlungen und Beispiele für die App-Kategorie zugleich:

Locus Map 4 | Gaia GPS | Komoot | Locus Map 3 Classic | OsmAnd |

Locus Map auf Rugged Smartphone
Rugged-Smartphone mit GPS-App (Locus Map)

Locus Map 4

Locus Map 4 Logo

Android-Geräte (Smartphones, Tablets)
Browserversion (Windows-PC, Linux, Mac)

Routenplanung | Navigation | Training | Kartensoftware

Wandern | Reisen | Expeditionen | Geocaching | Radfahren | PKW/Motorrad (onroad/offroad) | Heimatforschung

Mit Locus Map 4 vereinen sich die Funktionen eines Garmin-Navis und der Basecamp-Kartensoftware in einer einzigen Anwendung - und das ist noch nicht einmal die Hälfte dessen, was diese App bietet. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Ob für Gebirgswanderungen, Offroad-Rallyes, Geocaching-Touren oder PKW-Navigation, für Rennrad-Training oder einfach für Fußmärsche von A nach B - Locus Map 4 deckt eine breite Palette an Anforderungen ab. Achtung: Neben der freien, werbefinanzierten Basis-Version werden zwei Abo-Modelle angeboten, wobei die Premium-Gold-Version Offline-LoMaps sowie einen Cloud-Online-Routenplaner beinhaltet. Das frühere Locus Map Pro (einmaliger Kauf) wird als Locus Map 3 Classic zwar nicht weiterentwickelt, aber zumindest gewartet. Beide Versionen sowie das für iOS entstehende 'Locus Map Lite' sollten als eigenständige Apps gesehen werden, die zwar viele Gemeinsamkeiten haben, sich aber im Detail unterscheiden.

Locus Map 4 Hauptansicht

Locus Map 4 Funktionen

Locus Map 4 Screen
Locus Map 4 Screen

Locus Map 4 Video-Kurs

Umfangreiches Video-Tutorial zur Routenplanung und Navigation mit Locus Map 4 für Offroad-Touren.

Locus Map 4 Videotutorials

Locus Map 4 Links

Gaia GPS

Gaia Logo

Android-Geräte (Smartphones, Tablets) | iOS (iPhone, iPad)
Online-Planer (Browserversion)

Routenplanung | Offline-Navigation

Wandern | Backpacking | Offroad/Overland | MTB

Das System Gaia GPS basiert auf topografischen Karten und eignet sich vor allem für Hiking und Backpacking. Die zur Routenplanung und Navigation gleichermaßen nutzbare GPS-App ist im US-amerikanischen Raum sehr beliebt und wird auch zum Offroad-Fahren im Overlander eingesetzt. Abseits des Straßen- und Wegenetzes zeigt Gaia GPS seine Stärken. Alle Karten lassen sich aufs Smartphone oder Tablet herunterladen (nur Premium), weshalb sich die App auch für Expeditionen in Gebieten eignet, in denen kein Mobilnetz verfügbar ist. Wie alle modernen GPS-Apps ist Gaia cloudbasiert und verfügt über ein Planungstool im Browser, meiner Meinung nach ist es der stärkste Online-Routenplaner. Wegpunkte, Routen und Tracks werden in Ordnern verwaltet und synchronisiert, was sauber umgesetzt ist und auch für Teams von Interesse sein dürfte. In den letzten Jahren ist übrigens ein deutschsprachiges eBook/PDF zu Gaia GPS entstanden.

Gaia GPS: iPhone-App und Browser-Version
Gaia GPS: iPhone/Android-App und Browser-Version

Gaia GPS Links

Gaia GPS Tutorial / Seminar

Komoot

komoot Logo

Android-Geräte (Smartphones, Tablets) | iOS (iPhone, iPad) | Browserversion (Windows-PC, Linux, Mac)

Routenplanung | Navigation | Cloud | Community

Wandern | Radfahren (Tourenrad, Rennrad, MTB) | Laufen

Die populärste GPS-App richtet sich vor allem an Schnelleinsteiger, Freunde des Online-Teilens und der einfachen Anwendung. Komoot ist nicht nur eine App, sondern ein weitgehend geschlossenes System, das auf einer Community bzw. Cloud basiert. Touren-Suche, Planung, Navigation und Aufzeichnung werden durch die durchdachte Anwendung erleichtert, es ist praktisch kein fundiertes Hintergrundwissen notwendig, weder bzgl. GPS-Navigation noch im Bereich Karten-Installation oder Datenübertragung. Dies birgt allerdings auch eine Gefahr, denn Komoot gelangt schnell an seine Grenzen und arbeitet offline nur sehr eingeschränkt.
Bei Connect-IQ fähigen Garmin-Geräten hat sich die Kombination 'Tourenplanung per Komoot (geniale Browseranwendung!) > Kopplung und Datenübertragung/Synchronisation per Internet > Navigation mit dem GPS-Gerät oder der Garmin Multisportwatch bewährt.

mehr zur Komoot-App und Browserversion

Komoot Screen
Komoot

Komoot Links/Downloads

Komoot Schulung

Locus Map 3 Classic (Locus Map Pro)

Locus Map Logo

Android-Geräte (Smartphones, Tablets)

Routenplanung | Navigation | Kartensoftware

Wandern | Geocaching | Radfahren | PKW/Motorrad

Meine Lieblingsapp 'Locus Map Pro' wurde nach Erscheinen der 4er Version als 'Locus Map 3 Classic' zwar nicht weiterentwickelt, aber gewartet, d. h. an die aktuellen Android-Versionen angepasst und Fehler beseitigt. Die App ist nach wie vor für einmalig 10 EUR erhältlich, aktuell gibt es auch keine Hinweise, dass LM3 eingestellt wird. Langjährige Nutzer, die dem Abo-Modell gegenüber abgeneigt sind, bleiben sicher bei der Classic-Variante, hat sie doch im Vergleich zur LM4-Basisversion und sogar zur Silver-Variante eindeutige Funktionsvorteile. Neueinsteigern empfehle ich allerdings die Locus Map 4 Premium-Gold Variante für jährlich 24,- EUR. Insgesamt ist für beide Versionen eine strukturierte Einarbeitung erforderlich, wobei bei der 4er-Version gerade das Offline-Routing und die Karteninstallation erleichtert wurden, während '3 Classic' die technisch anspruchsvollere Variante darstellt.

Locus Map 3 Classic/Pro Funktionen

Locus Map 3 Classic Hauptansicht

Locus Map Screen
Locus Map Screen

OsmAnd

OsmAnd Logo

Android-Geräte (Smartphones, Tablets) | iOS (iPhone, iPad)

Offline-Navigation

PKW/Motorrad | zu Fuß | Radfahren | Reisen

OsmAnd ist eine Navigations-App für Android-Smartphones und iPhones mit voller Offline-Funktionalität. Die App greift primär auf Karten und POIs von OpenStreetMap zu. Die Routen werden für PKW, Fahrrad und für Fußgänger berechnet. Nach dem Download der jeweiligen Region (z.B. Land oder Bundesland) arbeitet OsmAnd komplett ohne (mobile) Internetverbindung. Neben der Suche nach Adressen und oder POIs (z.B. Gaststätten) und der Navigation zu diesen, lassen sich auch Touren bzw. GPX-Tracks und -Routen importieren. Durch die App wird das Smartphone zum vollwertigen Navigationsgerät, dies ist optimal für Reisen, d.h. Anfahrt sowie Stadttouren beherrscht OsmAnd sehr gut. Eine grobe Tourenplanung ist möglich, allerdings weniger komfortabel als z.B. bei Locus Map.

OsmAnd Screen
OsmAnd App

OsmAnd Links

Neues

[Wegpunkte/POIs | 16.01.2025]
POI Saarland: Grenzstein des Saargebiets bei Kirrberg

[GPS-Wissen | 03.01.2025]
GPS- und GIS-Dateiformate

[GPS-Wissen | 23.12.2024]
Verwaltung von GPX-Wegpunkten

[GPS-Wissen | 19.12.2024]
Wegpunkte markieren

Thema Routenplanung

[Routenplanung | 17.12.2024]
Was ist Komoot? (aktualisiert und um Videos ergänzt)

Geocaching Kindergeburtstag

Geocaching Kindergeburtstag
GPS-Gerät leihen