Online-Routenplaner: Komoot
Was ist Komoot?
aktualisiert 12/2024
Für viele GPS-affine Rad- und Wanderfreunde ist Komoot bei der Tourenplanung sowie der Navigation die erste Wahl. Das liegt nicht nur an der unkomplizierten Anwendung, sondern auch daran, dass Komoot oft der Einstieg in die Welt der GPS-Navigation war. Dennoch gibt es viele Missverständnisse und falsche Vorstellungen, insbesondere in der Kombination mit Garmin-Navis, bei (Offroad/Offgrid) Touren abseits des erfassten Wegenetzes sowie beim (offline) Einsatz in Gebieten ohne Internetverfügbarkeit.
- Komoot ist in erster Linie ein Online-Routenplaner für Radfahrer und Wanderer, d.h. es können im Browser Touren geplant, gespeichert und exportiert werden.
- Außerdem ist komoot eine äußerst umfangreiche Quelle an bereits geplanten oder gemachten Touren, basierend auf einer Community.
- Neben der plattformunabhängigen Variante im Internet-Browser, wird eine App für iPhones und Android-Smartphones angeboten. Hiermit kann, neben der Touren-Suche und -Planung, auch eine Navigation gestartet werden.
Routenplaner | Kurzanleitung Touren-Planung | Videotutorial | Komoot App | Vor- und Nachteile | Komoot und Garmin-GPS | Links und Weiteres |
Online-Routenplaner
Der plattformunabhängige (Windows, macOS, Linux) Routenplaner kann im Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge, Opera) unter komoot.de/plan bzw. komoot.de > Touren > + Eigene Tour aufgerufen und genutzt werden. Du musst dazu registriert und eingeloggt sein. Diese Online-Anwendung ist meiner Meinung nach nicht nur das Herzstück des Systems, sondern auch die größte Stärke.
Um Touren speichern oder exportieren zu können, ist eine Registrierung notwendig. Die erste Region ist kostenlos freischaltbar (z.B. Karlsruhe), ab dann 3,99 EUR pro Einzelregion. Tipp: erstmal kostenlos probieren, und dann (statt weiterer Einzelregionen oder dem Regionen-Paket) auf ein weltweites Komplett-Paket Angebot für 19,99 EUR warten. Ebenfalls würde ich mit dem Premium-Abo für 60,- EUR pro Jahr warten. Dieses bietet u.a. einen Mehrtagesplaner, spezielle Karten für Wandern, Radfahren und MTB, eigene Collections/Sammlungen sowie Live-Tracking.
Kurzanleitung Touren-Planung
- Im Suchfeld oben links kannst du nach einem Ort, einer Adresse oder auch einer Sehenswürdigkeit (z.B. Schloss Karlsruhe) suchen.
- Beim Klick ins Suchfeld erscheint sofort eine Auswahl an POIs wie Highlights, Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken oder auch Parkplätze. Durch Setzen eines Häkchens, werden diese als Wegpunkte auf der Karte angezeigt.
- Nachdem du fündig geworden bist, lege bitte fest, ob du an der Stelle starten möchtest oder ob dies dein Ziel ist. Für eine Onroad-Routenplanung, also auf Wegen und Straßen, muss "Wege folgen" aktiv sein.
- Jetzt solltest du jetzt festlegen, ob du von A nach B gelangen willst (nur Hinweg) oder ob du eine Rundtour (Hin- und Rückweg) planen möchtest. Wichtig ist, dass du ein Gefühl für den Maßstab der Karte (Leiste unten Links) entwickelst, also erst mal ranzoomen (per Mausrad oder + -), damit Orte und POIs gut sichtbar sind. Per gedrückter linker Maustaste lässt sich die Karte verschieben.
- Per Linksklick in die karte lässt sich ein Wegpunkt erstellen, dies kann ein einfacher Wegpunkt sein (unabhängig von Straßen und vorhandenen POIs) oder (bei Klick auf ein POI) wird dieser als Ziel vorgeschlagen.
- Bei einer einfachen Route (2 Punkte) werden schon mehrere Möglichkeiten angezeigt, du kannst per Klick darauf eine auswählen. Besser ist es jedoch weitere Wegpunkte zur Tour hinzuzufügen, dazu auf einen POI klicken und "zur Tour hinzufügen”.
- Indem du auf die blaue Route oder auf einen Wegpunkt klickst, dann die linke Maustast gedrückt hälst, lässt sich ein Punkt verschieben oder (falls noch nicht vorhanden) neu erstellen
Komoot.de Browserversion - Tourenplaner Grundlagen
Vorab zur umfangreichen Komoot-Schulung inkl. eBook und Video-Tutorials.
Komoot Videotutorial

Komoot auf Smartphones und Tablets
Prinzipiell beherrscht die Komoot Android-App (Android, iOS) alles, was auch die Browser-Version kann, plus Navigation und Touren-Aufzeichnung. Die Tourenplanung ist dabei aufgrund des meist kleineren Displays und der Touch-Bedienung etwas unkomfortabler als mit der Maus am PC. Alle dort gespeicherten Touren landen automatisch auch auf dem Smartphone, wo ohne Umweg (Touren-Download oder Datenübertragung) sofort eine Navigation gestartet werden kann.
Klasse: per Klick lassen sich Touren + dazu benötige Karten offline verfügbar machen.
Achtung: Im Gegensatz zu BaseCamp am PC oder auch Locus Map am Android-Smartphone ist ohne mobile Internetverbindung oder WLAN keine Tourenplanung möglich.
Fazit / Vor- und Nachteile des Systems komoot
Für GPS-Einsteiger, die möglichst schnell zum Erfolg kommen wollen, ist komoot optimal. Zudem
sind viele Funktionen großartig gelöst und die intuitive Bedienung trägt zum Erfolg der App bei. Für einige
Anwendungen ist das weitgehend geschlossene System allerdings ungeeignet bzw. es stößt an seine Grenzen. Kein
ambitionierter Bergsportler oder Abenteurer wird damit seine Routen planen oder gar navigieren. Auch in der
Radsport oder Geocaching-Szene kommen andere Apps oder Planungs-Tools zum Einsatz.
Achtung: Komoot eignet sich NICHT um offline (d.h. ohne mobiles Internet oder WLAN) Touren zu Planen
z.B. während einer längeren Reise.
plus
- sehr einfache Handhabung, kurze Einarbeitungszeit bzw. steile Lernkurve
- weltweit OpenStreetMap Kartenmaterial freischaltbar (recht günstige Pakete)
- gute und schnelle Ergebnisse bei der Highlight- und Erlebnis-orientierten Tourenplanung
- Die spontane Suche, Auswahl und Anpassung einer Tour ist genial gelöst! Beispiel: du stehst in der Mittagspause auf einem Parkplatz und hast 1 h Zeit für einen Spaziergang. Bei anderen Systemen oft eine Krux, mit komoot kannst du in 2 Minuten loswandern.
- tolle Möglichkeiten bei den Routen-Berechnungen (Aktivität, Fitness, Höhenmeter, Straßenbeläge u.a. werden berücksichtigt)
- umfangreiche Sammlung an POIs, bzw. Highlights: Sehenswürdigkeiten, Parkplätze, Restaurants etc.
- Smartphone: Planungs- und Navigations-App in einem, d.h. es entfällt die Datenübertragung
- Einzigartige Importmöglichkeit, z.B. für selbst aufgezeichnete Radtouren, diese passen sich automatisch den Wegen/Straßen an.
- Support, Wissensdatenbank und zahlreiche Tutorials im Netz, zudem hilft der Austausch mit der Community bei Problemen.
minus
- weitgehend geschlossenes System
- GPX-Export NUR in der Browserversion
- Highlights sind nicht als GPX downloadbar
- eigene Wegpunkte (z.B. Haus oder Parkplatz) lassen sich nicht erstellen
- sehr beschränkte Offline-Funktionalität: Zwar lassen sich selbst geplante oder gespeicherte Touren inkl. Karten auf den lokalen Speicher des Smartphones laden, eine Routenplanung bzw. Neuberechnung funktioniert allerdings NUR online. D.h. komoot ist NICHT als Offline-Planungstool einsetzbar!
- Als Onroad Planungs- und Navigations-System konzipiert (also auf Straßen und Wegen) und demnach nur eingeschränkt zur Planung/Peilung per Luftlinie einsetzbar.
- gleichzeitige Darstellung von mehreren Tracks nicht möglich, wenige Bearbeitungsmöglichkeiten
- eingeschränkte Auswahl der Karten: es können z.B. keine Maps auf Basis der Landesvermessungsämter (Kompass, MagicMaps), oder gar selbst gescannte Karten zur Planung oder Navigation verwendet werden.
- überteuerte Premium Abo-Variante mit wenig Mehrwert

Komoot und Garmin-GPS-Geräte
"Komoot läuft doch auch auf Garmin-Geräten", höre ich oft. Das stimmt jedoch nur teilweise: Die Zusammenarbeit zwischen Garmin-Hardware und Komoot beschränkt sich auf die Datenübertragung von Touren - entweder per GPX über USB-Kabel oder mithilfe der IQ-App via Bluetooth/WLAN. Es wird lediglich der statische Track übertragen bzw. synchronisiert; weder die Komoot-Karten noch Wegpunkte oder Highlights werden übernommen.
Hinweis: Seit Ende 2023 können Komoot Premium-Nutzer bei einigen Garmin-Handgeräten, Smartwatches oder Radcomputern auch Komoot-Karten und teilweise die Komoot-Navigation nutzen. Dies erfolgt über das Connect-IQ-Plugin.
Das wirkt etwas absurd, da der teure, autark navigierende Garmin letztlich als Second Screen für Komoot dient. Dabei muss der Garmin natürlich mit dem Smartphone gekoppelt sein.
Wer am PC im Browser seine Touren plant um diese anschließend auf dem Garmin-Gerät zur Navigation zu nutzen,
muss als erstes die Tour speichern.
Die unter dem eigenen oder vorgeschlagenen Namen gespeicherten Touren findest du wie folgt: Profil > Touren > geplant.
Dort kannst du die Tour Für GPS-Gerät herunterladen, dies funktioniert nur, wenn diese in
einer freigeschalteten Kartenregion liegt!
Der GPX-Track-Download sowie die anschließende GPX-Datenübertragung erfolgt auf klassische Weise, also per USB-Kabel aufs Gerät in den Ordner Garmin > GPX/New Files kopieren. Oder in Basecamp importieren und dann ans Gerät senden.
Leider werden die Highlights/Wegpunkte nicht mit übertragen, bzw. sind allgemein nicht downloadbar!
Komoot-Touren drahtlos auf den Garmin übertragen
Auf halbwegs aktuellen Garmin-Navis lässt sich die 'Komoot-App' aus dem 'Connect IQ Store' installieren. In Kombination mit dem Smartphone und der dort installierten 'Garmin Connect Mobile App' ist eine Datenübertragung per Bluetooth möglich. Für die Synchronisation muss jedoch eine Internetverbindung bestehen. Die Einrichtung ist zwar recht kompliziert, funktioniert danach aber zuverlässig.
weiteres zur drahtlosen Datenübertragung.
Links und Weiteres
Komoot Kurs für iPhones und Android-Geräte
Komoot im Vergleich mit Locus Map und Gaia GPS
Screens/Anleitung:
Touren-Suche mit der Komoot-App
Tourenplanung mit der Komoot-App