GPS-Software & Karten
OpenStreetMap (OSM) - freies Kartenmaterial für GPS-Software und Garmin-Navis
aktual. 01/2025
Vorab-Info: Als ich den ersten Artikel zu OpenStreetMap im Jahr 2007 verfasste, war dies eher ein Nischenprojekt. Mittlerweile ist es jedoch in sehr vielen Bereichen komplett etabliert. Navi-Apps wie OsmAnd, Locus Map oder Komoot setzen auf OSM-basierte Karten. Es gibt zahlreiche Karten-Server, Routing-Dienste und sogar gedruckte Karten auf OSM-Basis. Die Aktualisierung des Artikels bezieht sich daher primär auf die Garmin-Geräte und Software-Welt:
Seit 2004 beteiligen sich Freiwillige aus vielen Ländern dabei eine freie Weltkarte zu erschaffen: Kartenmaterial, das von jedem lizenzkostenfrei (veröffentlicht unter ODbL) verwendet und weiterverarbeitet werden kann. Für GPS-Nutzer ist besonders interessant, dass die ständig aktualisierten OSM-Karten zur Tourenplanung, Navigation, Visualisierung und Trainingsanalyse genutzt werden können.
Wie entstehen die Karten? | Vor- und Nachteile | Quellen/Downloads | Installation | OSM-Service |

Wie entstehen die Karten?
OSM-Karten entstehen z. B. über die Track-Aufzeichnung eines handelsüblichen Outdoor-GPS-Geräts. Dabei werden die Koordinaten der momentanen Position automatisch aufgezeichnet, und durch Bewegung entsteht der sogenannte Track (Spur). Zusätzlich müssen Informationen wie die Klassifizierung einer Straße erfasst werden. Dies erfolgt traditionell durch Notizen mit Block oder Diktiergerät, wird heute jedoch oft durch mobile Apps ergänzt. Die Tracks sowie Wegpunkte (z. B. die Koordinaten einer Hütte) bilden die Rohdaten für die zu erstellenden Karten. Diese werden mit speziellen Editoren bearbeitet und auf die OSM-Server hochgeladen.
Auch nach 20 Jahren OSM ist die freie Weltkarte noch nicht überall detailliert verfügbar. Es wird jedoch kontinuierlich daran gearbeitet, und in einigen Hochburgen, wie z. B. Karlsruhe, ist die Karte bereits außergewöhnlich gut. Mitmachen kann jeder, der Lust hat. Besonders beliebt sind sogenannte Mapping-Parties, bei denen Freiwillige gemeinsam vor Ort Daten erfassen und anschließend eintragen. Der Community-Gedanke steht bei OSM im Vordergrund, was das Projekt zu einer der weltweit größten gemeinschaftlich organisierten Kartierungsinitiativen macht.
Vorteile und Nachteile der OSM-Karten für Garmin GPS-Geräte ...
- Vorteile
- (Kosten)freie Downloads (ODbL)
- Karten auf den Garmin-Outdoor-Geräten und zur Tourenplanung in BaseCamp nutzbar
- Es existieren OSM-Varianten für MTB, Tourenrad, Wandern, Reiten, Offroad etc.
- Meist sehr aktuelle Karten
- Oft hohe Qualität/Genauigkeit/Dichte
- Auf neueren Garmin-Outdoor-Geräten sind OSM-basierte Karten oft bereits vorinstalliert oder leicht über Garmin Express oder ähnliche Dienste herunterladbar
- Nachteile
- Detaildichte hängt sehr von der Region ab und sollte vor dem Einsatz geprüft werden
- Genauigkeit geringer als bei Karten der Landesvermessungsämter
- Gewöhnungsbedürftige z.T. abstrakte Darstellung
- Suche nach Adressen auf dem Garmin-Gerät teilweise nicht möglich
(Ausnahme: freizeitkarte-osm.de) - Routing-Probleme bei manchen Karten in Kombination mit dem Garmin-Gerät
Woher bekomme ich die OSM-Karten zur Touren-Planung
und für Garmin-GPS-Geräte?
Es gibt einige Internetseiten, die einen Download anbieten:
Wie werden OSM-Karten in BaseCamp installiert?
Manche OSM-Kartensätze liegen in Form eines Installationsdatei (.exe) vor. Sie können per Klick in der
Garmin-Kartensoftware installiert werden. Die Freizeitkarte OSM bietet solche Installer für Windows an.
Ein anderer Weg der Karteninstallation wird von den OpenTopoMap angeboten: Eine Ordner-Dateisammlung muss
entpackt und in den entsprechenden Garmin-Ordner kopiert werden (z.B. C:/ProgramData/Garmin/Maps/).
Achtung: Meistens sind die Downloads gezippt und müssen also zuerst entpackt werden. Vor der Installation
sollten BaseCamp (oder MapSource) unbedingt geschlossen werden. Die Installation unter macOS unterscheidet
sich übrigens von der Windows-Variante.
Leider gibt es bei der Installation von OSM-Kartenmaterial auf dem PC immer wieder Probleme, die im ungünstigsten Fall dazu führen können, dass BaseCamp oder MapSource nicht mehr starten. Ein Tool namens 'MapSetToolKit', das diese Probleme beheben konnte, wird jedoch mittlerweile nicht mehr angeboten.

Wie übertrage ich die OSM-Karten auf Garmin-GPS-Geräte?
Beachte, dass dein Garmin evtl. schon eine OSM-Karte vorinstalliert hat, z. B. die TopoActive Europe beim GPSmap 65s oder sogar auf der Fenix 7/6 Pro Uhr. Der Download bzw. die Aktualisierung erfolgt normalerweise über die Garmin Express Software am PC.
Grundsätzlich funktioniert die Übertragung von externem Kartenmaterial auch auf Garmins ohne MicroSD, allerdings ist dies eher für kleinere Ausschnitte gedacht. Ich empfehle den Einsatz einer leeren MicroSD-Karte bzw. das Entfernen der originalen Garmin-MicroSD aus dem Gerät.
1.) OSM-Dateien direkt auf die MicroSD kopieren (empfohlen)
Dies funktioniert nur, wenn die Download-Datei bereits für das Garmin-Navi aufbereitet wurde, d.h. als
gmapsupp.img vorliegt. Am besten überträgst du die Dateien per Card Reader/Writer direkt auf die
MicroSD.
Lege auf der MicroSD einen Ordner ‚Garmin‘ an und kopiere die Datei in diesen Ordner.
2.) Kartenübertragung mit 'Garmin BaseCamp'
In der linken Spalte aufs Gerät bzw. die MicroSD klicken > rechte Maustaste > Karte
installieren.
Es öffnet sich ein eigenes Tool (Mapinstall), welches die Übertragung per Assistent ermöglicht.
3.) Kartenübertragung mit dem 'Garmin MapSource Trip & Waypoint Manager' (veraltet,
aber noch immer gut;-)
Mit der Kartenfunktion (Polygon) die Kacheln auswählen > Menü oben: übertragen > An Gerät senden >
Häkchen bei Kacheln > senden
OSM Service
Für alle, denen dies zu kompliziert ist, biete ich das Übertragen von frei verfügbarem Kartenmaterial als Service an. Das bedeutet, dass die Datensätze der gewünschten Länder auf eine Micro-SD-Karte übertragen werden, die dann auf deinem Garmin-Gerät (mit Micro-SD-Kartensteckplatz) verwendet werden kann. Zusätzlich biete ich auch Beratung und Recherche zu passenden Kartenmaterialien und Einsatzmöglichkeiten an. Wer an diesem Service interessiert ist, sollte mir einfach eine E-Mail mit den gewünschten Ländern, Aktivitäten und eventuell speziellen Anforderungen senden. Die Kosten (je nach Datenmenge) beinhalten lediglich die Micro-SD-Karte, den Service des Übertragens, die Beratung und den Versand. Das Kartenmaterial selbst ist kostenlos und frei (ODbL).