wegeundpunkte.de

GPS-Software & Karten

PC/Laptop-Kartensoftware
PC/Laptop-Kartensoftware

Klassische PC-Kartensoftware (und Alternativen)

aktualisiert 12/2024, von Jens Klöckner

Die große Ära der lokal installierten PC-Kartensoftware ist zwar vorbei, der einsteigerfreundliche 'MagicMaps Tour Explorer' wurde eingestellt und 'Garmin BaseCamp' wird nicht mehr weiterentwickelt. Die Nachfrage, vor allem im Bereich Offroad-Fahren, Radreisen und Fernwandern, ist auch Ende 2024 nach wie vor vorhanden. Ein- oder Umsteiger sollten zuerst ihr Einsatzgebiet und ihre Ansprüche klären. Eventuell reicht ein Online-Planungstool wie 'Gaia GPS' oder du arbeitest dich in komplexere, lokal installierte Software wie 'Quo Vadis' oder das kostenlose 'QMapShack' ein.

Garmin Basecamp
Garmin Basecamp Vektorkartensoftware

Garmin BaseCamp

Windows, Mac, kostenfrei, wird nicht mehr weiterentwickelt, letztes Update März 2023

BaseCamp ist Garmins hauseigene Software für GPS-Geräte und Garmin-kompatible digitale Karten. Die GPS-Software wird für Windows und Mac kostenlos zum Download angeboten und eignet sich gut zum Planen, Visualisieren, Übertragen und Archivieren von Touren jeglicher Art. Ein großer Vorteil von BaseCamp ist, dass neben Garmin-Topo- und Straßenkarten auch weltweit kostenfreies OpenStreetMap-Kartenmaterial installiert werden kann. Die Software kommuniziert direkt mit vielen Garmin-GPS-Geräten, sodass Wegpunkte, Routen und Tracks sowie Kartenmaterial auf diese Geräte übertragen oder von ihnen empfangen werden können. Ein GPX-Export ist ebenfalls möglich, zur weiteren Nutzung auf nicht-kompatiblen GPS-Geräten oder auf Smartphone-Apps.

Garmins Plan war, BaseCamp durch die weniger erfolgreiche Online-Kartensoftware Garmin Explore zu ersetzen, weshalb BaseCamp nicht mehr weiterentwickelt wird und einige Funktionen wie Adventures und die Cloud-Funktionalität komplett gestrichen wurden. Zur schnellen Routenplanung gibt es komfortablere Tools wie Komoot; für den professionellen oder ambitionierten Bereich existieren kostenpflichtige PC-Alternativen wie Quo Vadis. BaseCamp ist jedoch nach wie vor weit verbreitet, bietet Zugang zu vielen kostenfreien Vektorkarten und wird weiterhin nachgefragt. Aus diesem Grund wurde das Lehrskript noch einmal überarbeitet und um Videotutorials ergänzt.

BaseCamp Tutorials

QuoVadis X
QuoVadis X (früher Touratech QV)

QuoVadis X

Windows, Mac

Quo Vadis X ist eine professionelle, datenbankbasierte Kartensoftware, die für den Einsatz auf Windows- und Mac-PCs entwickelt wurde. Sie eignet sich primär zur Planung und Durchführung von Abenteuerreisen, Expeditionen und Offroad-Touren. Typischer Einsatz: Planung und Navigation auf einem Toughbook (robustes, rugged Laptop) im Geländewagen. Auch die Nutzung auf einem Home-PC mit anschließendem Export auf ein Garmin-Navi (z. B. für das Wandern) ist möglich.

Die Software unterstützt verschiedene Kartentypen. QVX ermöglicht die Onroad- sowie Punkt-zu-Punkt-Offroad-Routenplanung und bietet Offline-Karten, sodass auch ohne Internetverbindung navigiert werden kann. Eine umfassende Einarbeitung ist erforderlich, um die komplexe Anwendung effektiv zu nutzen. Es werden unterschiedliche Lizenz- und Preismodelle mit abweichendem Funktionsumfang angeboten. Vor dem Kauf solltest du dich beim Hersteller über die verfügbaren Bundles informieren.

Quo Vadis X (QVX) gehört zu den Rasterkarten-Klassikern (wie Fugawi und Ozi Explorer), was bedeutet, dass die Planung hauptsächlich auf topografischen, militärischen und Straßenkarten erfolgt. Mittlerweile ist auch der freie Zugriff auf OpenStreetMap-Kartenmaterial weltweit möglich.

OziExplorer PC
OziExplorer PC

OziExplorer

Windows, Update 09/2024

OziExplorer gehört - ebenso wie Fugawi und Quo Vadis - zu den klassischen Rasterkarten-Programmen mit Moving-Map, wie die Echtzeit-Positionsanzeige damals genannt wurde. So navigierte man im Offroad-Bereich mit einem robusten Laptop wie dem Panasonic Toughbook.

Es handelt sich um eine ebenso legendäre wie mächtige GPS-Kartensoftware, deren Ursprünge bis ins letzte Jahrtausend zurückreichen. Das letzte Update gab es im September 2024 – kompatibel mit Windows 95 bis Windows 11, beeindruckend! Würde ich die Software Neueinsteigern oder Umsteigern empfehlen? Nein. Langjährige Nutzer schätzen die Tradition und setzen weiterhin auf die bewährten Funktionen.

QMapShack
QMapShack

QMapShack

Windows, Mac, Linux, Open-Source, frei

QMapShack ist eine Open-Source-GPS- und Kartensoftware für Windows, macOS und Linux. QMS unterstützt Rasterkartenformate, Onlinekarten (TMS, WMTS), sowie Garmin-OSM-Karten (IMG) und verwaltet Wegpunkte, Routen und Tracks datenbankbasiert und strukturiert, ähnlich BaseCamp. Man könnte meinen, hier den perfekten BaseCamp-Ersatz gefunden zu haben. Das ist jedoch nicht ganz der Fall - ich würde QMS eher als freie Quo Vadis-Alternative einschätzen, da die Software sehr mächtig ist: Karten können georeferenziert werden, GPS-Position (NMEA GPS Tether) über Echtzeitquellen und es lassen sich sowohl Online- als auch Offline-Routingdienste einrichten. Die Software erfordert eine intensive Einarbeitung und spricht eher ambitionierte, technisch versierte Outdoor- und Offroad-Enthusiasten an als bisherige MagicMaps-Anwender. QMS ist übrigens ein Nachfolgeprojekt von 'QLandkarte GT', das als Mapsource Ersatz entwickelt wurde.

QMapShack
TwoNav Land

TwoNav Land

Windows, Mac, Jahresabo

TwoNav Land, früher bekannt als CompeGPS Land, ist eine professionelle Karten- und Planungsanwendung aus Spanien, die primär für die Nutzung mit TwoNav GPS-Geräten entwickelt wurde, jedoch auch vielseitig darüber hinaus einsetzbar ist. Die Software ermöglicht das Planen und Verwalten von Wegpunkten und Tracks mit Anbindungen an Online-Dienste wie Strava und Komoot sowie anderen Quellen. Eine weltweite Abdeckung durch OpenStreetMap ist gewährleistet, darüber hinaus werden zahlreiche Rasterkarten-Formate unterstützt, Profi-Nutzer können sogar eigene Karten erstellen. TwoNav Land zeichnet sich durch eine moderne Benutzeroberfläche aus und gilt als eine der fortschrittlichsten lokal installierten Kartensoftware-Lösungen für PCs. Leider ist die freie Basisversion kaum sinnvoll zu nutzen und das modern vermarktete Unternehmen setzt auf Jahresabo Modell ab 30,- EUR, was langjährige Nutzer der einmalig gekauften Vorgänger Versionen verleitet bei diesen zu bleiben. Trotz des überaus positiven Gesamteindrucks stört mich am meisten, dass keine echte RTE-Routen unterstützt werden.

MagicMaps
MagicMaps Tour Explorer, beliebt aber eingestellt

MagicMaps Tour Explorer 25/50

Windows, veraltet, wird nicht mehr aktualisiert

Achtung: Der Tour Explorer wurde von 2000 bis 2020 vertrieben und aktualisiert. Aufgrund seiner einfachen Handhabung war er vor allem bei Wanderern und Radfahrern sehr beliebt. Von einem Gebrauchtkauf rate ich ab; auf Windows 10 sollte die per DVD zu installierende Software noch laufen. Da jedoch keine Updates mehr kommen, könnte es bald schwierig werden, sie auf neueren Systemen zu verwenden.

Bei dem TOUR Explorer von MagicMaps handelt es sich um eine Serie von digitalen Rasterkarten. Die hochwertigen Sets basieren auf den amtlichen Daten der Landesvermessungsämter und werden im Maßstab 1:25.000 (TOUR Explorer 25) für einzelne Bundesländer oder für Deutschland komplett angeboten. Der TOUR Explorer 50 (1:50000) deckt Österreich oder auch die Ostalpen ab.

MagicMaps richtet sich primär an Radfahrer und Wanderer.
Die Rasterkarten lassen sich mit dem ADFC-Radwegenetz oder mit Wanderwegen überlagern. Hiermit ist eine automatische, schnelle und sichere Tourenplanung möglich. Die klassische Routenplanung per Luftlinie oder das Zeichnen von Tracks wird ebenfalls unterstützt.

Die MagicMaps Kartensoftware kommuniziert mit GPS-Geräten vieler Hersteller (Garmin, Falk, Xplova, Teasi etc.) sowie mit der 'MagicMaps Scout App' unter Android oder dem iPhone.

Achtung: Es lassen sich auf Garmin-Geräte keine komplette Kartensätze übertragen sondern nur Ausschnitte (z.B. Karlsruhe und Umgebung), die dann auf dem GPS-Gerät eine bereits vorhandene Vektorkarte überlagern.
Wer die Karten ausdruckt, hat übrigens eine vollwertige Topo-Papierkarte in der gewohnten Darstellung.

MapSource
Garmin MapSource (Trip and Waypoint Manager)

Garmin MapSource

Windows, veraltet, durch Basecamp ersetzt

Garmin MapSource war die Vorgänger-Kartensoftware von BaseCamp und wurde bereits 2010 durch diese ersetzt. Warum taucht eine komplett veraltete Software hier auf? Zum einen gibt es immer noch Anwender, die vollständig auf MapSource setzen oder (so wie ich ;-)) es schätzen, dass man eine GPX-Datei schnell und einfach auf Karten betrachten kann, ohne sie extra importieren zu müssen. Zudem ist der Kartenexport, z. B. auf ältere Dakota 10-Geräte, angenehmer als mit der BaseCamp-internen MapInstall-Funktion. MapSource kann man weiterhin kostenlos downloaden, Neueinsteiger sollten allerdings darauf verzichten.

Google Earth
Google Earth Pro Desktop

Google Earth Pro

Windows, Mac, Linux, kostenfreier Download

Der virtuelle Globus 'Google Earth' ist keine GPS-Software im eigentlichen Sinne, denn dazu fehlt z.B. der direkte GPX-Export auf die Navis. Man kann die Software nicht nur zur Touren-Visualisierung sondern auch zur Touren-Planung verwenden. Im Gegensatz zur Browser-Version muss die Google Earth Pro Software lokal auf dem PC installiert werden, eine schnelle Internetverbindung ist zudem erforderlich.

Google Earth Funktionen, Anleitung

Online Routenplaner

Alle Systeme, im Browser

Immer mehr Anwendungen, die man früher auf dem PC installieren musste, werden ins Internet verlagert. Jetzt ist es über den Browser möglich, Routenberechnungen durchzuführen ohne Karten oder GPS-Software lokal installiert zu haben. Wir möchten einige Dienste vorstellen, die es ermöglichen Routen zu planen und zu exportieren.

Online Routenplaner

Neues

[Wegpunkte/POIs | 16.01.2025]
POI Saarland: Grenzstein des Saargebiets bei Kirrberg

[GPS-Wissen | 03.01.2025]
GPS- und GIS-Dateiformate

[GPS-Wissen | 23.12.2024]
Verwaltung von GPX-Wegpunkten

[GPS-Wissen | 19.12.2024]
Wegpunkte markieren

Thema Routenplanung

[Routenplanung | 17.12.2024]
Was ist Komoot? (aktualisiert und um Videos ergänzt)

Geocaching Kindergeburtstag

Geocaching Kindergeburtstag
GPS-Gerät leihen