wegeundpunkte.de

GPS-Software & Karten

Routenplanung mit dem Android Smartphone/Tablet (Locus Map 4)

Veröffentlicht: 07/2023 von Jens Klöckner

Der Routenplaner von Locus Map 4 ist sehr mächtig und kann durchaus mit einer vollständigen Karten- und Planungssoftware auf dem PC verglichen werden. Eine umfangreiche Einarbeitung sowie einiges an Übung ist erforderlich, um die Anwendung zu beherrschen. Die Planung kann auf Fernwanderungen, Radreisen, Overlandtouren (auch offline bzw. ohne mobiles Netz) mit dem Smartphone oder Tablet erfolgen.

Ansicht | Planungsmodus | Route erstellen | Tourdaten und Tipps | Route speichern | Route exportieren |

Locus Map 4 Routenplaner Ansicht
Ansicht Locus Map 4 Routenplaner 1

Routenplaner Ansicht

(1) Planungsmodus (Zeichenmodus) wählen

(2) Routenpunkt an Bildschirmmitte (7) hinzufügen + entfernen -

(3) Bodenleiste mit Daten zur Route (Panel erweitern: nach oben wischen)

(4) Zoom: Karte vergrößern / verkleinern

(5) Zentrieren der Karte an aktueller GPS-Position

(6) Karteninhalt anpassen (Panel ausklappen)

(7) Bildschirmmitte

(8) Routenplaner Menü (speichern, Punkt suchen…)

(9) Reiseroute (Punkte löschen, umwandeln)

(10) vor/zurück (Planungsschritte)

Locus Map 4 Routenplaner Planungsmodus
Planungsmodus und Routingdienst festlegen

Planungsmodus festlegen

Bevor du deine Route planst, sollte der Planungs- bzw. Zeichenmodus festgelegt werden (1)

Manuell gezeichnet
Hier werden die von dir erstellten Routenpunkte direkt bzw. per Luftlinie miteinander verbunden. Diese klassische Art der Routenplanung ist unabhängig vom Routingdienst und der Fortbewegungsart. Zum Einsatz kommt die manuell gezeichnete Route vor allem bei offroad/offgrid Aktivitäten bzw. dort wo keine Straßen oder Wege zur Routenberechnung existieren oder vom Routingdienst nicht erfasst wurden. Du kannst auch während der Routenplanung den Planungsmodus wechseln!

Aktivitäten: zu Fuß, Fahrrad, KFZ
Bei allen anderen Planungsmodi wird die Strecke zwischen den Routenpunkten, basierend auf dem aktiven Routingdienst und den Einstellungen, berechnet.

Planungsmodus Einstellungen (12)
Je nach Routingdienst und Aktivität können hier die Routing-Einstellungen verfeinert werden, z.B. Autobahnen vermeiden, Radwege ignorieren, unbefestigte Straßen vermeiden.

Routingdienst wählen
Der Routenplaner greift auf die gleichen Routingdienste zurück wie bei der Navigation von A nach B.

Empfehlung: Bei Routenplanung sowie Navigation immer auf dem LoRouter Offline zugreifen, dann gibt es ohne Netzverbindung keine bösen Überraschungen. Die Offline-Routenberechnung ist ein Alleinstellungsmerkmal von Locus Map 4 Premium, eine zusätzliche Installation des BRouter-Dienstes (wie bei LM pro/3 classic) ist also nicht mehr notwendig.
Wichtig: Routingdaten müssen vor der Tour heruntergeladen werden!

Locus Map 4 Routenplaner Routenpunkt-Typen
Routenpunkt-Typen 1

Route erstellen

Routen sind eine Folge von Wegpunkten. Die Punkte werden per Luftlinie miteinander verbunden (manuell gezeichnet) oder die Strecke dazwischen wird auf vorhandenen Straßen/Wegen berechnet.
LM hat den wohl einzigen Routenplaner, der auch mit 1 Hand am Smartphone zu bedienen ist.

Alternativ kannst du per Tippen an einer Stelle auf der Karte einen Punkt erstellen. Diese Variante funktioniert am Tablet gut mit einem Touch-Stift.

Routenpunkte (Typen)

Routenpunkte hinzufügen

Falls du einen bereits gespeicherten Wegpunkt, einen Ort/Adresse oder Koordinaten als Routenpunkt hinzufügen möchtest, dann wähle oben rechts :

Vor allem bei Reisen stellt die Offline-Suche nach Adressen ein wichtiges Werkzeug dar. Du kannst diesen Punkt ans Ende, in die Mitte oder an den Anfang deiner Route stellen.

Locus Map 4 Routenplaner Höhenprofil
Locus Map 4 Höhenprofil 1

Routendetails / Tourdaten

Die Bodenleiste (3) zeigt dir schon während der Planung die wichtigsten Daten an: Tour-Länge, Zeit, Höhenmeter. Die Leiste lässt sich per Wischen nach oben erweitern und beinhaltet jetzt ein interaktives Höhenprofil sowie die Wegtypen und Oberflächen.

Tipps zur Planung

  • Überlege dir zuerst ein grobes Tour-Konzept, d.h. möchtest du von A über B nach C, eine Rundstrecke erstellen oder sogar Etappen planen
  • Mache dich zuerst mit der Karte bzw. Topographie vertraut
  • wechsle während der Planung den Kartentyp (6) auf Satellit/Luftaufnahme
  • Lege vor der Planung fest, ob du die Navigation später als exakt geführten Track oder als Punkt zu Punkt Route starten möchtest
  • wechsle bei Bedarf auch während der Planung den Planungsmodus auf 'Manuell gezeichnet' bzw. offroad/offgrid Abschnitte
  • Erstelle dir zu allen wichtigen Stationen (Hotels, Hütten, Rast, Abzweigung) zuerst Wegpunkte
  • Blende die LoPoints ein (8)
  • Erstelle Tagesetappen mit Via-Punkten als Stationen, die du unbedingt erreichen musst
  • Beobachte Höhenmeter und Höhenprofil
  • Setze keine Punkte direkt auf eine Kreuzung/Abzweigung, sondern etwas dahinter, Locus markiert den Fehler mit einem roten Kreis.
  • Erstelle dir Ordner und Ordnergruppen z.B. um die Etappen zu verwalten
  • Denke daran die Routenplanung vor der Navigation abzuspeichern sowie nicht benötigte Planungen zu verwerfen (Routenplaner Menü 8)
Locus Map 4 Bibliothek für Tracks und Routen
Locus Map 4 Bibliothek für Tracks und Routen

Route speichern

Du solltest die Route zuerst speichern, bevor du diese zur Navigation nutzt. Erstelle dir hierzu im Trackmanager (hier landen auch die geplanten Routen!) Ordner mit dem Namen 'Routenplanung' o.ä., damit klar ersichtlich ist, dass sich darin geplante Routen befinden.

Navigation anhand der Route

Die geplante Route kannst du wie einen Track auf der Karte anzeigen/ausblenden, eine Zielführung oder eine Navigation starten:

Locus Map 4 Route Export
Export

Route zum Garmin exportieren

Falls du mit der geplanten Route auf einem Garmin Outdoor-Gerät (GPSMAP, Oregon) oder einer Smartwatch (Fenix 7, 6 pro) navigieren möchtest, dann exportiere diese am besten als GPX-Track ohne Beschreibung und Navigationshinweise. Der Export als statischer Track ist der sicherste Weg, macht aber nur Sinn, wenn die Route den exakten Streckenverlauf beschreibt bzw. nicht als 'Punkt zu Punkt Offroad Route' erstellt wurde.

Falls du eine 'Punkt zu Punkt Route' manuell gezeichnet hast (hier dürfen wirklich nur an den wichtigen Zwischenstationen/Abbiegungen Punkte gesetzt werden), dann exportiere diese als Route (Track zu Route aktiv).

Falls du in Gebieten ohne Netzabdeckung unterwegs bist, dann sollte der Track in einen lokalen Ordner bzw. auf dein Smartphone exportiert werden. Am besten, du legst dir einen Export-Ordner direkt im Hauptverzeichnis des internen Speichers an.

Nur Navis, die mit der Garmin Explore App kompatibel sind, können per Bluetooth GPX-Tracks, Routen und Wegpunkte vom Smartphone empfangen. Ansonsten funktioniert der Weg per USB-OTG-Kabel.

GPX-Datenübertragung vom Android zum Garmin per USB-OTG-Kabel

(1) LoMaps Vector Maps © Map data OpenStreetMap and contributors CC-BY-SA