Garmin Fitness/Sport GPS
Garmin Edge 1030
Vorneweg: Garmins Radnavi-Flaggschiff ist in vielerlei Hinsicht ein tolles GPS- und Trainingsgerät geworden. Einige Details hinterlassen allerdings einen leicht bitteren Beigeschmack.
Geräte-Typ: | Garmin Sport und Fitness / Radnavi / Trainingsgerät am Lenker / Touchscreen |
Markteinführung: | Q1 2018 |
Preis: | ca. 430,- Euro (Neupreis) |
Gewicht: | 123 g |
Abmessungen: | 5.8 x 11.4 x 1.9 cm (BxHxT) |
Display: |
3.5 Zoll |
4.7 x 7.6 cm,
282 x 470 Pixel (BxH) |
Speicher und Funktionen
Interner Speicher: 16 MB |
MicroSD Slot
Betriebsdauer: max. 20 h (Herstellerangabe) | ca. 8 - 10 h (realistischer Wert, variiert nach Nutzungsintensität/Beleuchtung)
Akku wechselbar |
Akkus im Gerät laden
Wegpunkte: 200 |
Routen: 100
Akkuwechsel | |
Akku int. laden | |
MicroSD Slot | |
GPX kopierbar | |
Elekt. Kompass | |
Barom. Höhenmesser | |
Kamera | |
Rasterkarten | |
Papierlos Geocaching |
Luftlinienrouting / Peilung | |
Punkt zu Punkt (offroad Route) | |
Strecken | |
Benutzerprofile | |
Connect IQ (Komoot) | |
Explore App (Bluetooth) | |
Herz- und Trittfrequenz (Sensor koppeln) | |
Herzfrequenzmessung (Sensor integriert) |
Eignung und Bewertung
Bedienbarkeit/Handling
Menüführung
Das Menü zeigt sich, im Vergleich zum Edge-1000-Vorgänger, aufgeräumter und moderner.
Die Wisch-Bedienung wurde beibehalten. Einige Funktionen oder Einstellungen sind leider noch verschachtelter als vorher, z.B. 'Hauptmenü > Navigation > Strecken > gesp. Strecken > Strecke wählen > los (bzw. Einstellungen > immer anzeigen an)' um eine Tour zu starten. Apropos: Die Track-Breite kann immer noch nicht angepasst werden. Zum Vergleich: Bei der Android-App 'Locus Map Pro' lassen sich sogar kleine Richtungspfeile innerhalb des Tracks anzeigen.
Display Größe
Ablesbarkeit
Das Display ist im Vergleich zum Vorgänger, sowie zum kleinen Bruder Explore, von 3 auf 3,5 Zoll angewachsen. Eine feine Sache bei der Navigation aber zur Tourenplanung reicht dies aus meiner Sicht noch nicht.
Bei direkter Sonneneinstrahlung sind die Garmin-Displays seit Jahren top, wichtiger ist die Ablesbarkeit bei speziellen Bedingungen z.B. im Wald mit Spiegelungen oder beim Sonne-Wolken-Mix. Ein integrierter Lichtsensor reguliert die Beleuchtung und verbessert die Ablesbarkeit zusätzlich.
GPS-Empfang/Genauigkeit
Trotz US NAVSTAR GPS + (GLONASS oder GALILEO) lässt sich kein Genauigkeits-Vorteil im Vergleich zum erheblich günstigeren (nur US GPS) Edge Explore erkennen. GPS-Positions-Test platzieren den 1030er sogar etwas dahinter.
Handlichkeit (Größe/Form/Gewicht):
Outdoor-Tauglichkeit (Robustheit)
Verarbeitung
Der Marktführer präsentiert erneut ein sauber verarbeitetes, auch optisch ansprechendes Radnavi. Der E 1030 ist wasserdicht nach IPX7 (Schutz vor Schäden nach kurzzeitigem Untertauchen), zum Ärgernis wird das geschlossene Gehäuse allerdings beim Akkuwechsel! Im Gegensatz zum Vorgänger ist der Steckplatz für MicroSD-Karten sehr schön per Drehdeckel gelöst. Die Hardwaretasten sind jetzt an der unteren Seite angebracht.
Funktionen/Zubehör
Der Edge 1030 hat sehr sehr viele Trainings- und Radfahr-Funktionen integriert. Ohne das per Bluetooth gekoppelte Smartphone (bzw. mobiles Internet) klappen jedoch die Sicherheits- und Trackingfunktionen nicht! Du benötigst für die Smart-Anwendungen zwingend ein Android-Smartphone oder ein iPhone mit der 'Garmin Connect App + Konto'. Auch die drahtlose Datenübertragung von GPX-Touren funktioniert nur über IQ-Apps wie Komoot und leider nicht über offenes Bluetooth. Über das gekoppelte Smartphone ist übrigens auch eine Sprachansage möglich!
Ein barometrischer Höhenmesser wurde integriert, allerdings (wie bei fast allen Radnavis) kein elektronischer Kompass. Den 1030 gibt es als Einzelgerät (mit Standard- und Aero-Lenkerhalterung) sowie als Bundle ( + Herzfrequenz-Brustgurt, Trittfrequenz- und Geschwindigkeits-Sensor) zu kaufen.
Eignung:
Wandern | |
Expeditionen | |
Geocaching | |
Tourenrad | |
Mountainbike | |
Rennrad | |
Fitness/Training |
Kartenmaterial
Vorinstallierte Detail-Karten [Garmin Cycle Map EU]
Satelliten-/Rasterkarten tauglich
Die interne, auf OpenStreetMap basierende, Garmin 'Garmin Cycle Map EU' liefert meist gute Routing-Ergebnisse und kann per Garmin Express Software am PC kostenlos aktualisiert werden. Die Routenberechnung erfolgt lokal auf dem Gerät, dies ist mittlerweile recht ausgereift, trotzdem sollte man die Routenvorschläge immer mit Vorsicht genießen. Zum einen basiert die vorinstallierte Radkarte primär auf OpenStreetMap, wurde also von Laien erstellt und ist nicht überall vollständig bzw. korrekt erfasst. Zum anderen kann man einen recht langsamen Computer nicht mit einem Online-Routing-Dienst wie Google Maps vergleichen. In den Einstellungen taucht ein dubioses;-) 'Routing nach Beliebtheit' auf, die Daten stammen wohl von den Connect-Uploads der User. Längere Strecken solltest du im Vorfeld am PC planen und als Etappen auf den Edge übertragen. Achtung: Falls du noch eine alte Garmin-Topo-MicroSD besitzt, dann solltest du dir diesen Edge zulegen, denn sowohl der 'Edge Explore' als auch der 'Edge 1030 plus' besitzen keinen MicroSD-Slot.
Hinweis:
Alle Bewertungen sind das Resultat aus eigener Erfahrung sowie aus unseren GPS-Kursen.
Die technischen Werte beziehen sich auf Angaben des Herstellers.