wegeundpunkte.de

Videotutorials / Karten/Tour Visualisierung

Eiskeller (Schloss Karlsberg)


Eiskeller (Schloss Karlsberg) | Karten/Tour Visualisierung
VID-C2-77 | 07.34 (Min.Sek) | 30 FPS | 400.39 MB | Full HD 1920 × 1080


'Wegpunkt Details Koordinaten'

Autor/Urheber: Jens Klöckner | MEDIA-TOURS.DE
Lizenz: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC BY-NC-SA 4.0
Quellen: Jutta Schwan: Studien zur Baugeschichte von Schloss Carlsberg (Buch Festeinband zur Recherche, ISBN 978-3-9810865-6-0)

Ernst Brückner, Emil Spillner: Eisbehälter und Kühlanlagen mit künstlicher Kälteerzeugung. Handbuch der Architektur. Dritter Teil: Die Hochbaukonstruktionen. 6. Band (Stuttgart, 1904, gemeinfrei)

de.wikipedia.org/wiki/Eiskeller

Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten, die Baukunst betreffend. 4. 1800 ( digitale-sammlungen.de/view/bsb10871483?page=154%2C155 , rightsstatements.org/vocab/NoC-NC/1.0/ )

Lusthaus über der Eisgrube zu Paretz, 1797 von Friedrich Gilly errichtet (Anton Wachsmann 1801, gemeinfrei)

Foto Eiskeller des Residenzschlosses Ludwigsburg (CC BY-SA 4.0, Michael Beckenkamp, de.wikipedia.org/wiki/Datei:EiskellerLudwigsburg_2022-03.jpg)

Historische Karten: Bernhard Petri, Konvolut verschiedener Garten-, Park- und Flurpläne sowie Ortsansichten in Deutschland, England und Frankreich (CC BY-NC-SA 4.0, creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de)

Digitale Geländemodelle: LIDAR-DGM 1 © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2024 (dl-de/by-2-0, lvermgeo.rlp.de, XYZ-Punktwolken)
Software: Blender, QGIS, Locus Map 3 classic, Cavalry, DaVinci Resolve, Video: Kling AI