wegeundpunkte.de

Android GPS Schulung

Welche Android-Geräte sind geeignet?

[Update ]

Grundsätzlich ist eine GPS-Navigation mit (fast) allen Android Smartphones und Tablets möglich. Es gibt nur wenige Ausnahmen bzw. Android-Geräte die keinen GPS-Empfänger an Board haben.

Um die Möglichkeiten voll nutzen zu können, sollte auch eine mobile Internetverbindung (also per SIM-Karte) möglich sein. Bei Smartphones ist dies selbstverständlich, bei Tablets nicht.

Wer bei Wind- und Wetter unterwegs ist, sollte darauf achten, dass sein Smartphone Staub- und wassergeschützt ist. Die IP-Schutzklassen informieren über den Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz:

1 Kennziffer: Schutz gegen Fremdkörper
5: Geschützt gegen Staub in schädigender Menge
6: Staubdicht

2. Kennziffer: Schutz gegen Wasser
4: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5: Schutz gegen Strahlwasser
6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
7: Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8: Schutz gegen dauerndes Untertauchen

Ist dies nicht der Fall, bieten zusätzliche, wasserdichte Hüllen wie Aquapac Schutz.

Folgende Eigenschaften sollte ein Outdoor-Smartphone (möglichst) haben:


  • schnelle/genaue GPS-Positionsermittlung

  • wasser- und staubdicht
    (z.B. IP68 staubdicht + Schutz gegen dauerndes Untertauchen)

  • stoßfest/robust
    (sogenannte 'highly rugged/ruggedized ' Smartphones sind nach dem US-Militärstandard MIL-STD 810G auch gegen Stöße, Vibrationen, Kälte, Hitze geschützt.)

  • lange Akkulaufzeit
    (Als Faustformeln gelten: Je höher der mAh-Wert (Milliamperestunde) desto besser die Akku-Leistung. Je leistungsfähiger der Akku umso größer/dicker ist das Smartphone.)

  • austauschbarer Akku

  • gute Ablesbarkeit
    (Outdoor, vor allem bei Sonnenlicht gibt es hier riesige Unterschiede zwischen den Modellen)

  • kompakte Form
    (Einhandbedienung, leider kommen immer weniger Geräte unter 5 Zoll auf den Markt)

  • Digitalkompass (Magnetometer)

  • barometrischer Höhenmesser

  • großer interner Speicher (ab 64 GB)

  • MicroSD Erweiterbarkeit (für Offline-Karten)

  • Android Version ab 10.0 (für Locus Map 4/pro reicht 5.0, beim Neukauf sollte man allerdings auf eine der 2 neusten Android-Versionen setzen)

  • qualitativ hochwertige Kamera

Persönlicher Hinweis:
Rugged-Smartphones bzw. bewusst auf robust getrimmte Handys liegen schwer im Trend. Ich selbst bevorzuge handliche und wassergeschützte Mittelklasse-Geräte mit einer zusätzlichen Hülle: Sony Xperia 10 III

OUKITEL K10000 Max, eines von mittlerweile vielen Rugged Smartphones, diese sind nicht nur wasserdicht sondern auch stoßfest bzw. robust.

Alle Kapitel (GPS + Android)

Was ist GPS? | Was ist A-GPS? | Was ist Android? | Mobiles Internet: Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Datenvolumen | Welche Android-Geräte sind geeignet? | Akkulaufzeit: Probleme und Tipps | Geographische Koordinaten | Wegpunkt / POI | Route | Track | Daten Download und Übertragung | Digitale Karten | Digitaler Kompass beim Android Smartphone | Zielführung per Luftlinie (Peilung) | Routing / Turn-by-Turn Navigation | GPS-App 'Locus Map 3 Classic (PRO)' | Locus Map 4 |