wegeundpunkte.de

Garmin Outdoor GPS

Garmin Oregon 450

Garmin Oregon 450

Ein echtes Allround-Gerät für Wanderer, Radler und Geocacher. Das hochwertige Navi besticht durch intuitive Touchscreen-Bedienung, komfortable Navigationsfunktionen und einem großen, hochauflösenden Display. Der 450er hat keine (brauchbare) Karte vorinstalliert, kann allerdings mit einer großen Auswahl an Vektor und Rasterkarten bestückt werden. In Punkto Speicher ist der Oregon den älteren Garmin-Modellen weit überlegen. Die Ablesbarkeit bei Sonnenlicht bleibt allerdings ein Manko und wer ein leichtes Gerät sucht sollte lieber auf den kleinen Bruder Dakota zurückgreifen.

[ANMERKUNG 10/2016: Mittlerweile hat der Oregon 450 einige Jahre auf dem Buckel, wird nicht mehr hergestellt und es werden mit dem 600 und 700 schon 2 Nachfolgemodelle angeboten. Abgesehen vom brillianteren Display und größerem internem Speicher gibt es keine essentielle Verbesserungen. Im Gegenteil: Die Zuverlässigkeit, Bedienbarkeit und z.T. auch die GPS-Genauigkeit haben bei den neueren Modellen gelitten.]

[ANMERKUNG 05/2020: Warum ich vor einigen Jahren die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung kritisiert hatte, kann ich heute nur damit erklären, dass die Tastengerät-Vorgänger sich hier noch besser schlugen. Das transflektive TFT-Touchscreen-Display der ersten Generation kann mit heutigen Oregon 600/700 Modellen nicht mithalten, ist Winkel anfälliger und weniger hell, direktes Sonnenlicht verbessert allerdings die Ablesbarkeit.]

[ANMERKUNG 07/2022: Leider hat sich bei vielen Oregon 450 Geräten nach mehreren Jahren Einsatz der An/Aus-Schalter verabschiedet. Es gibt wohl eine Möglichkeit diesen mit Radiergummi und Klebeband notdürftig zu reparieren. Wasserdicht ist das Gerät dann nicht mehr. Beim kleinen Bruder Dakota ist dieser Schaden übrigens nicht aufgetreten. Den Oregon 450 sollte man dennoch nicht mehr gebraucht kaufen.]

Geräte-Typ: Garmin Outdoor-GPS / Allrounder / Handgerät / Touchscreen
Markteinführung: Q1 2010
Preis: ca. 120,- Euro (Gebrauchtpreis)
Gewicht: 196 g
Abmessungen: 5.8 x 11.4 x 3.5 cm (BxHxT)
Display: 2.9 Zoll | 3.8 x 6.3 cm, 240 x 400 Pixel (BxH)

Speicher und Funktionen

Interner Speicher: 850 MB | MicroSD Slot

Betriebsdauer: max. 16 h (Herstellerangabe) | ca. 6 - 8 h (realistischer Wert, variiert nach Nutzungsintensität/Beleuchtung)
Akku wechselbar | Akkus im Gerät laden

Wegpunkte: 2000 | Routen: 200
Tracks: 200 [Punkte pro Track: 10000, Punkte aktive Trackaufzeichnung: 10000]

Akkuwechsel
Akku int. laden
MicroSD Slot
GPX kopierbar
Elekt. Kompass
Barom. Höhenmesser
Kamera
Rasterkarten
Papierlos Geocaching
Luftlinienrouting / Peilung
Punkt zu Punkt (offroad Route)
Strecken
Benutzerprofile
Connect IQ (Komoot)
Explore App (Bluetooth)
Herz- und Trittfrequenz (Sensor koppeln)
Herzfrequenzmessung (Sensor integriert)

Eignung und Bewertung

Bedienbarkeit/Handling
Menüführung
Das Gerät wird komplett über Touchscreen bedient. Dies funktioniert sehr gut und erleichtert die Bedienung. Auch die Menüstruktur ist intuitiv zu erfassen, manchmal müssen allerdings einige Klicks mehr gemacht werden, denn ein direktes Weiterschalten per "Pagetaste" ist nicht möglich.

Display Größe
Ablesbarkeit
Gerade bei Sonnenlicht erscheint die hochauflösende, ansonsten sehr schöne Darstellung selbst bei voller Beleuchtung eher schwach.

GPS-Empfang/Genauigkeit
Hochempfindlicher GPS-Empfänger mit guter Empfangsqualität die aber nicht ganz das Niveau des GPSMap 60 csx erreicht. Schnelle Positionsbestimmung (HotFix).

Handlichkeit (Größe/Form/Gewicht):
Outdoor-Tauglichkeit (Robustheit)
Verarbeitung
Das hochwertige "Garmin-Flaggschiff" liegt sehr angenehm in der Hand ist allerdings etwas groß und schwer.

Funktionen/Zubehör/Software

Eignung:

Wandern
Expeditionen
Geocaching
Tourenrad
Mountainbike
Rennrad
Fitness/Training

Wem außer Puristen lässt sich dieses Gerät eigentlich empfehlen? Für den alltäglichen Gebrauch auf dem Fahrrad oder zu Fuß ist es ungeeignet. Sinnvoll ist es hingegen beim Geocaching, bei der Pilz- oder Grenzsteinsuche oder für Offgrid-Aktivitäten mit längeren Aufenthalten in der Natur – etwa bei Etappenwanderungen mit präziser Vorplanung. Empfehlenswert auch für alle, die (sofern es sie noch gibt) mit Papierkarte, GPS und Kompass parallel arbeiten.

Kartenmaterial

Vorinstallierte Detail-Karten
Satelliten-/Rasterkarten tauglich

Große Auswahl an Garmin Vektorkarten (Straßen, Topo) sowie an kostenfreiem OpenStreetMap Kartenmaterial. Auch z.B. MagicMaps Rasterkarten oder Luftaufnahmen können auf den Oregon übertragen werden, allerdings nur in Ausschnitten bzw. keine kompletten Kartensätze.

Hinweis:
Alle Bewertungen sind das Resultat aus eigener Erfahrung sowie aus unseren GPS-Kursen.
Die technischen Werte beziehen sich auf Angaben des Herstellers.