wegeundpunkte.de

GPS-Wissen: Grundbegriffe

Wegpunkte, Routen, Tracks, Aktivitäten, Strecken

Wegpunkte, Routen, Tracks, Aktivitäten, Strecken

aktualisiert: 11/2025

Die GPS-Grundbegriffe 'Wegpunkt, Route, Track' bilden seit 20 Jahren die Basis der Wegeundpunkte-Tutorials. Im Laufe der Zeit kamen Aktivitäten und Strecken hinzu, während die typische Route droht, in Vergessenheit zu geraten. Die Definitionen wurden aktualisiert und um Videos ergänzt.

Wegpunkte
Wegpunkt-Symbole auf dem Garmin Outdoor-Navi

Wegpunkte (Waypoints)

Koordinaten in abgespeicherter Form

Sobald das GPS-Gerät Empfang hat, ermittelt es zu jedem Zeitpunkt deine Position anhand von Koordinaten, z.B.

N 49° 11.695'   E 7° 38.588'

Wenn du deine momentane Position abspeicherst, wird diese zu einem sogenannten Wegpunkt. Ein Wegpunkt kann dabei ein interessantes Bauwerk, ein Berggipfel oder auch der Parkplatz deines Autos sein. Du kannst unterschiedlichen Kategorien von Wegpunkten bestimmte Symbole zuordnen.

Wegpunkte lassen sich auch am PC erstellen. Mit Kartensoftware wie BaseCamp oder Quo Vadis kannst du sie auf digitalen Karten setzen und dann auf dein GPS-Gerät übertragen. Im Internet findest du zudem zahlreiche Datenbanken, um markante Punkte herunterzuladen. Jeder gespeicherte Wegpunkt kann entweder direkt angepeilt oder als Ziel einer berechneten Route verwendet werden.

Oft wird POI (Point of Interest) als Synonym für Wegpunkt genutzt, auf Garmin-Geräten sind POIs nicht veränderbare Wegpunkte, die mit dem Kartenmaterial installiert werden (z.B. Restaurants). Manche Navigationsgeräte oder Apps sprechen statt von Wegpunkten auch von Favoriten, Meinen Orten oder Punkten.

Luftlinien-Routing per Peilungszeiger Wegpunkte markieren

Route

Routen (Routes)

Folge von Wegpunkten

Eine sogenannte Route ist nichts anderes als eine Folge von Wegpunkten. Routen kannst du direkt auf dem GPS-Gerät erstellen, in dem du Wegpunkte in bestimmter Reihenfolge auswählst.

Komfortabler ist es Routen auf dem PC zu planen und diese auf das GPS-Gerät zu laden. Hierzu dient wieder die oben genannte Software in Kombination mit Kartenmaterial für die jeweilige Region. Mittlerweile gibt es im Internet einige Services, die es ermöglichen Routen auf Google Maps oder OpenStreetMap zu erstellen und diese abzuspeichern.

Die Anzahl der Wegpunkte, die in einer Route gespeichert werden können, ist begrenzt und geräteabhängig. Moderne Garmin-Geräte: 50 (Luftlinie) / 250 (Straße) Wegpunkte pro Route.

Routen-Planung und Navigation
Die Grafik beziehen sich auf den Routentyp 'Luftlinie/direkt'. Bei Geräten/Karten, die das automatische Routing beherrschen, kann die Strecke zwischen den Routenpunkten auf Straßen/Wegen dynamisch berechnet werden.

Offroad Routen (Software, Apps)

Video: Punkt zu Punkt Route (Luftlinie)

Leider wird die klassische Punkt-zu-Punkt-Route bei den neuesten Garmin-Outdoor-Geräten vollständig durch Strecken ersetzt. Das Video zeigt den Einsatz der ursprünglichen Form der Routen-Navigation.

Video Luftlinien-Route ansehen

Tracks
Track vor dem Start

Tracks

Aufzeichnung einer Tour

Im Gegensatz zu Routen entstehen Tracks durch die Aufzeichnung deiner Tour. Das funktioniert ähnlich wie die oft zitierten Brotkrumen bei Hänsel und Gretel: Wenn die Trackaufzeichnung aktiviert ist, werden in bestimmten Abständen deine Koordinaten gespeichert. Dieser sogenannte 'Active Log' (aktuelle Aufzeichnung) erscheint auf deinem GPS-Gerät meist als feine Linie. Zu jedem Koordinatenpaar wird zudem ein Höhenwert ermittelt, wodurch ein Höhenprofil entsteht.
Am Ende deiner Tour kannst du den Track speichern, um ihn später zu bearbeiten, zu teilen oder zu visualisieren. Alternativ kannst du die 'Trackback'-Funktion nutzen, die dich auf demselben Weg wieder zum Ausgangspunkt zurückführt.

Auch fast alle Touren, die im Internet zum Download angeboten werden, liegen als Tracks vor. Sie enthalten den exakten Tourenverlauf, die zugehörigen Tourdaten sowie ein Höhenprofil. Tracks können mit GPS-Kartensoftware auch manuell erstellt oder nachgezeichnet werden.

Trackmanager bei Garmin Tracks nachfahren/nachlaufen Historie und Anwendung der GPS-Trackaufzeichnung

Video: Trackaufzeichnungen - Basics (Locus Map Smartphone-App)

Grundlagen und Einsatzbereiche der Trackaufzeichnung. Das Video stammt aus dem Locus Map 4 Tutorial für Android-Smartphones und -Tablets.

Trackaufzeichnungen Video ansehen

Aktivität in Garmin Connect
Aktivität in Garmin Connect

Aktivitäten (Activities)

Trackaufzeichnung plus Sensor- und Bewegungsdaten

Eine Aktivität umfasst eine Trackaufzeichnung - also Positionsdaten (Koordinatenpunkte) in festgelegten Zeit- oder Distanzintervallen – ergänzt um Sensordaten wie Herzfrequenz, Trittfrequenz oder Höhenmeter. Zusätzlich wird den aufgezeichneten Daten eine Bewegungsart wie Wandern, Radfahren oder Skifahren zugeordnet. Nicht nur in der Garmin-Welt bildet die Aktivität heute den übergeordneten Rahmen, in dem die eigentliche Trackaufzeichnung stattfindet. Dadurch hat sich das frühere, rein navigationsorientierte Tracklogging zu einer umfassenden, trainings- und fitnessorientierten Bewegungsaufzeichnung weiterentwickelt, die neben Positionsdaten auch Leistungs- und Körperparameter erfasst und so eine gezielte Analyse sowie Steuerung des Trainings ermöglicht.

Vergleich Track-Navigation Oregon 700, Strecken-Navigation Edge Explore
Vergleich Track-Navigation (l), Strecken-Navigation (r)

Strecken (Courses)

navigierfähige Tracks

Strecken sind wie Tracks, jedoch navigierbar. Sie basieren auf einem vorgegebenen Verlauf, der als Route interpretiert wird. Im Gegensatz zu Tracks, die nur anzeigen, welcher Weg zu nehmen ist, bieten Strecken dynamische Abbiegehinweise und eine Routenführung, die das vorhandene Kartenmaterial nutzt. Achtung: Vor allem beim Verlassen der Strecke kommt es, im Gegensatz zur Route, häufig zu Problemen bei der Neuberechnung, da die Zwischenziele nicht eindeutig definiert sind bzw. nur Start und Ziel enthalten.

Strecken bei Garmin