wegeundpunkte.de

GPS-Wissen: Navigation

Peilungen zum Ziel
direkte Peilungen zum Ziel

Luftlinien-Routing per Peilungszeiger
(GoTo-Navigation)

aktualisiert 11/2024

Bei der Luftlinien-Navigation zeigt ein Peilungszeiger kontinuierlich die Richtung sowie die Entfernung zu einem Wegpunkt an.

Dies ist die ursprüngliche Art der Navigation mit einem Outdoor-GPS-Gerät zu einem Wegpunkt oder Ziel. Sie funktioniert auch ohne routingfähige Karte oder automatische Routenberechnung auf dem Gerät. Die Navigation im Luftlinien-Modus wird zudem bei Aktivitäten oder in Gebieten eingesetzt, in denen keine Navigation auf Straßen, Wegen oder Pfaden möglich ist, wie in Wüsten, der Arktis, auf Gletschern, Seen oder generell beim Geocaching.

Animation: Zielführung per Luftlinie (Peilung)

Kompassrose mit Peilungszeiger sowie Kartenseite mit Luftlinie und Zeiger
Kompassrose mit Peilungszeiger sowie Kartenseite mit Luftlinie und Zeiger

Varianten: Kompassseite und Kartenseite

Wenn ein Wegpunkt als Navigationsziel ausgewählt ist, kann per GoTo/Los die Navigation gestartet werden. Dein Gerät zeigt dann auf der Kompassseite mit dem Peilungszeiger kontinuierlich die Richtung sowie die Entfernung zu diesem Punkt an.

Neben der Kompassseite ist auch die Kartenseite sehr wichtig für die Orientierung. Hier wird die aktuelle Position per Luftlinie mit dem Zielpunkt verbunden. Es ist empfehlenswert, den Zeiger in Miniatur zu den Datenfeldern hinzuzufügen, um gleichzeitig die Position auf der Karte und die Richtung zum Ziel anzuzeigen.

Garmin Outdoor-Handgeräte
Garmin Outdoor-Klassiker eTrex und Dakota
Peilung zu einem Geocache mit der Garmin Fenix 6 pro
Peilung zu einem Geocache mit der Garmin Fenix 6 pro

Welche Garmin-Geräte beherrschen das Luftlinien-Routing per Peilungszeiger?

Das sind primär die GPS-Handgeräte der Kategorie Outdoor und Wandern. Ein Peilungszeiger mit Entfernungsangabe auf einer Kompassrose war bereits bei Garmin-Geräten der frühen 2000er vorhanden. Aktuell sind das die GPSmap-, eTrex- und Montana-Serie. Nicht mehr im Programm, aber noch verbreitet, sind die Oregon-450-750-Serie sowie die handlichen Dakota-10/20-Modelle. Dazu kommen einige Sportwatches, z. B. Fenix oder Epix. Die All-Terrain- bzw. Offroad-Navis Garmin Tread und Zumo können laut Hersteller im Luftlinien-Modus navigieren, selbst testen konnte ich das allerdings noch nicht.

Garmin Geräte mit Peilungszeiger

Einstellungen (Einrichten, Setup) > Routing
Oregon 600/700, eTrex Touch 25/35: Aktivität: Luftlinien-Routing
eTrex 32x: Routenpräferenz: Luftlinie
GPSmap 62/64/65: Aktivität: Luftlinien-Routing
Dakota 10/20: Routenpräferenz: Luftlinien-Modus
GPSmap 66/67, Montana 700: Luftlinien-Routing (direct Routing) : ja

Fenix 6 pro

GPSmap 62s Kompass
Die GPSmap-Serie 60, 62, 64 und 65 wurde sowohl mit als auch ohne digitalen Kompass angeboten, erkennbar an dem S für Sensoren.

Methoden zur Richtungsbestimmung: GPS-Position und digitaler Kompass

Es gibt zwei Methoden, um die Richtung zu ermitteln:

A) Über die GPS-Positionen: Diese Methode funktioniert nur in Bewegung; mindestens Schrittgeschwindigkeit ist erforderlich. Die per Kompassrose angezeigte Richtung entspricht automatisch der Marschrichtung bzw. Fahrtrichtung. Die Richtung der Peilung wird hiervon abgeleitet.

B) Über den digitalen Kompass: Dieser muss aktiviert und kalibriert sein. So ist eine Richtungsanzeige auch im Stand bzw. bei geringen Geschwindigkeiten möglich. Achtung: Der Kompass ist anfällig für elektrische Störungen und Magnetfelder. Auf dem Motorrad und im Auto sollte er daher ausgeschaltet werden.

Kartenseite mit OSM
Kartenseite mit Luftlinie und Zeiger

Wegpunkt/POI als Ziel

Vorraussetzungen um eine solche Navigation zu starten ist ein Wegpunkt als Navigationsziel auf deinem GPS-Gerät. Also die Koordinaten eines bestimmten Punktes auf der Erde in abgespeicherter Form. Es gibt einige Möglichkeiten Wegpunkte zu erhalten:

  • Einen selbst (vor Ort) markierten Wegpunkt auswählen.
  • Auf der Kartenseite einen Punkt auswählen (Joystick/Wipptaste oder per Touch).
  • Koordinaten von der Papierkarte auslesen und (per Hand) ins Gerät eingeben. Dies erfordert etwas Übung und ist unter Koordinaten und Karten genauer beschrieben.
  • Einen Wegpunkt per PC auf einer digitalen Karte erstellen und mit der dazughörigen GPS-Software aufs Gerät übertragen.
  • Wegpunkt-Datenbanken im Internet durchsuchen und mit PC + GPS-Software die GPS-Dateien aufs Gerät übertragen.
  • Einen auf dem Gerät vorhandenen POI (Point Of Interest=interessanter Ort) suchen. Mit aufladbarem Kartenmaterial werden diese Wegpunkte oft automatisch übertragen. Dies können Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Tankstellen etc. sein.
  • Geocaches sind auch Wegpunkte, dementsprechend ist geocaching.com die umfangreichste Wegpunktesammlung überhaupt

Luftlinien-Navigation starten:
GPSmap Tastengeräte: Find-Taste
Touchscreen Geräte (Oregon, Dakota) sowie eTrex: Hauptmenü > Zieleingabe
> Wegpunkte / POIs / Koordinaten / Städte > Los

Einsatzgebiete Luftlinien-Navigation

In Zeiten von Google Maps und Komoot (die ich selbst gern und oft nutze) gerät die direkte Navigation in Vergessenheit. Dabei fallen mir spontan etliche Aktivitäten und Zwecke ein, für die die Luftliniennavigation unumgänglich oder zumindest empfehlenswert ist:

Bergsport, Arktis-Expedition, Grenzsteinsuche, zurück zum Wanderparkplatz, PKW-Parkplatz-Suche, Kitzrettung, Geocaching, Archäologie, Stadtrallye, Rettungshundeausbildung, Zeltplatz finden, Outdoor-Kindergeburtstag, Vegetationskartierung, Sicherheit gegen Verlaufen, Escape-Game, Suche nach Quellen, Teambuilding, Koordinaten aus einem Offroad-Roadbook, Pilzsuche, Fotografie (Fotopunkt), Via-Punkt einer Route, siehe:

Punkt zu Punkt Luftlinien Route

Richtung Einstellungen GPSmap 64s
Richtung/Kompass Einstellungen beim GPSmap 64s

Einstellungen und Fehlerquellen

Kompass und Peilung Einstellungen
Unter Einstellungen/Einrichten > Richtung/Fahrt findest du die Optionen für Kompass und Peilung. Mit wenigen Ausnahmen gelten die folgenden Einstellungen als korrekt:
Nordreferenz: rechtweisend bzw. wahr (true north)
Zielfahrt-Linie: Peilung (groß; dies bezieht sich nur auf die Größe des Peilungszeigers)

Bei Kompass hast du die Auswahl zwischen:
auto (matisch): Der Kompass wird automatisch aktiviert, wenn die Geschwindigkeit unterhalb der Schrittgeschwindigkeit liegt (z. B. beim Wandern oder Geocaching).
aus: Empfohlen im Fahrzeug, auf dem Fahrrad oder in anderen Situationen mit höheren Geschwindigkeiten und/oder in der Nähe von elektronischen Störquellen.

Kompass kalibrieren:
Achte darauf, dass dein Kompass kalibriert ist, idealerweise nach jedem Batterie- und Regionswechsel. Folge dazu den Anweisungen auf dem Display.

Höhenunterschied
Die Entfernung wird unabhängig vom Höhenunterschied ermittelt bzw. auf eine Ebene projiziert. Daher kann es bei Berg- und Klettertouren zu Abweichungen in der tatsächlichen Entfernung kommen, da die Luftlinie den Höhenunterschied nicht berücksichtigt. Beispiel: Das GPS-Gerät zeigt noch 30 Meter zu den Koordinaten eines Felsplateaus an, das jedoch 100 Meter höher liegt.

Genauigkeit bei präzisen Zielen
Liegt die GPS-Genauigkeit bei etwa 10 Metern und du näherst dich einem kleinen, präzisen Ziel wie einem Grenzstein oder Geocache, kann es zu einer ungenauen Richtungsanzeige kommen. GPS-Geräte mit integriertem Kompass bieten hier einen Vorteil, da sie die Richtung auch im Stand anzeigen können.

Ungenauigkeit der Ziel-Koordinaten
Auch die Koordinaten eines Ziels können ungenau sein, insbesondere bei OSM-Karten, die häufig mit herkömmlichen GPS-Geräten erfasst wurden, oder bei GPX-Downloads von Wegpunkten und Geocaches.
Selbst offizielle Karten der Landesvermessung können ungenau sein, zum Beispiel aufgrund von Fehlern in der Kalibrierung oder an den Rändern der Kartenprojektion.

... weiteres zum Thema

Locus Map Kompass mit Peilungszeiger
Locus Map Kompass mit Peilungszeiger

Smartphone-Apps für Luftlinien-Routing mit Peilungszeiger

Eine Kompassrose mit Peilungszeiger bieten:

Avenza Maps | Locus Map 3/4* | Oruxmaps* | Spyglass | All-In-One OfflineMaps*

Die folgenden Apps zeigen zumindest eine dynamische Luftlinie zwischen der aktuellen Position und dem Ziel oder einen kleinen Richtungszeiger an:

Gaia GPS | OsmAnd

Mit diesen weit verbreiteten Apps ist KEINE Peilung zu einem Wegpunkt möglich. Zwar unterstützen sie Offgrid-Abschnitte, jedoch werden diese als gerade Strecke navigiert:

Komoot | Outdooractive | Google Maps

*nur für Android